
Als Steuerwettbewerb bezeichnet man den Wettbewerb unterschiedlicher Wirtschaftsstandorte, um durch ein attraktives Steuersystem Standortvorteile zu erzielen. == Internationaler Steuerwettbewerb == bezeichnet den Steuerwettbewerb zwischen Standorten in verschiedenen Ländern bzw. verschiedenen Ländern insgesamt. Relevant sind hier vor allem Ertra...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Steuerwettbewerb

Steuerwettbewerb ist eine spezielle Form des Standortwettbewerbs der Staaten v. a. um den Produktionsfaktor Kapital (Direkt- und Portfolioinvestitionen). Er ergibt sich daraus, dass in den einzelnen Ländern unterschiedliche Steuergesetze und Steuersätze existieren, die sich auf die Steuerbelastu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Steuerwettbewerb: Nominelle Körperschaftsteuersätze in Europa 2005<sup>1</sup> Estland<sup>2</sup>0 Irland 12,5 Zypern15,0 Litauen15,0 Bulgarien15,0 Rumänien16,0 Ungarn16,0 Lettland19,0 Slowakei19,0 Polen19,0 Luxemburg22,9 Slowenien25,0 Österreich25,0 Deutschland27,9 Tschechi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zoom Grafik: Entwicklung der Steuersätze In der Europäischen Union mehren sich die Stimmen, die nicht nur bei den verbrauchsbezogenen indirekten Abgaben wie der Mehrwertsteuer eine möglichst weitgehende Harmonisierung in den EU-Mitgliedsstaaten fordern, sondern auch bei den direkten unternehmen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42187

In der Europäischen Union mehren sich die Stimmen, die nicht nur bei den verbrauchsbezogenen indirekten Abgaben wie der Mehrwertsteuer eine möglichst weitgehende Harmonisierung in den EU-Mitgliedsstaaten fordern, sondern auch bei den direkten unternehmensbezogenen Steuern, vor allem bei de...
Gefunden auf
https://www.finanzen-lexikon.de/lexikon/steuerwettbewerb.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.