
Um den Dreikönigstag (Epiphania Domini, 6. Jänner, alter Jahresbeginn) ausgeübter Heischebrauch; in der Tradition des Neujahrssingens der (Kloster-)Schulen. Erste urkundliche Erwähnungen um die Mitte des 15. Jahrhunderts im bayerisch-salzburgischen Alpen- und Voralpenraum. Nach dem 2. Weltkrieg weite Verbreitung im katholischen Gebiet im...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Sternsingen

Stern von Betlehem: Skulptur der Heiligen Drei Könige mit dem Stern von Betlehem aus dem 13.... Sternsingen, Brauch zum Abschluss der Weihnachtszeit: als Heilige [Drei Könige] verkleidete Gruppen von Kindern und Jugendlichen (Sternsinger) ziehen, einen Stern mit sich führend, am Abend d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sternsingen , der in der Weihnachtszeit bis zum Dreikönigsabend ehedem weit und breit übliche Brauch, mit einem an einer Stange befestigten goldpapiernen Stern herumzuziehen und Weihnachts- oder Dreikönigslieder zu singen, um dafür eine Gabe zu erhalten. Bald sind es Erwachsene, bald Kinder, welche, meist als die drei Könige aus dem Morgenland...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.