
Optisches Gerät, mit dem man Bilder nicht nur zweidimensional betrachten kann, sondern auch den Eindruck räumlicher Tiefe erhält. Das Stereoskop gibt zwei Photographien desselben Objekts, die jeweils aus einem leicht unterschiedlichen Winkel aufgenommen wurden, gleichzeitig wieder. Die Aufnahmekamera musste also entweder leicht vers...
Gefunden auf
https://fe-lexikon.info/lexikon-s.htm

1838 veröffentlichte Charles Wheatstone, Professor für experimentelle Naturwissenschaften am King's College in London, seine ersten Forschungsergebnisse über körperliches Sehen. Er berechnete und zeichnete Stereobildpaare und konstruierte für deren Betrachtung einen App...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Stereoskop das, Gerät, das dem rechten und dem linken Auge je ein Bild eines stereoskopischen Bildpaares vermittelt, oft mithilfe von zwei Lupen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stereo/sk
op
En: stereoscope optisches Gerät für die Stereoskopie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

engl.: Stereoscope Themengebiet: Photogrammetrie Bedeutung: Ein optisches Gerät mit zwei Okularen (binokular), zur Betrachtung eines Stereobildes, die eine leicht unterschiedliche Ansicht der gleichen Szene abbilden. Jedem Auge wird das ihm entsprechende Halbbild dargebot...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=1610

Stereoskop (griech.), optisches Instrument, welches dazu dient, zwei ebene Bilder desselben Gegenstandes derart zu kombinieren, daß der Beschauer den Eindruck eines körperlichen Gegenstandes erhält. Beim Betrachten naher Gegenstände bietet das Sehen mit zwei Augen ein wesentliches Mittel zur richtigen Schätzung der Entfernungen. Mit dem rechte...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.