
Der Stereokomparator ist ein Messapparat zur Bestimmung von Bildkoordinaten auf fotografischen Platten oder Filmen. Er wird in der Astronomie und Photogrammetrie eingesetzt. Der von Carl Pulfrich erfundene Apparat beruht auf dem beidäugigen Sehen (Stereoskopie) und ist in einfacher Ausführung ein Tischgerät. Der Blinkkomparator markiert dem Ast...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stereokomparator

engl.: Stereo comparator Themengebiet: Photogrammetrie Bedeutung: Komparator zur gleichzeitigen Ausmessung eines Stereobildes nach rechtwinkligen Koordinaten bei stereoskopischer Betrachtung. Quellen: Fachwörterbuch Benennungen und Definitio...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-1637028951

nach dem Stereoskopprinzip konstruierter Apparat, mit dem man zwei gleichartige Himmelsaufnahmen, die von derselben Himmelsstelle, aber zu verschiedenen Zeiten aufgenommen wurden, optisch zur Deckung bringt. Ein Stern, der sich in der Zeit zwischen beiden Aufnahmen bewegt hat (Planetoid, parallaktische Verschiebung), fällt als räumlich vor den ü...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/stereokomparator
Keine exakte Übereinkunft gefunden.