
Als Stereochromie (griech. στερεός, stereós = fest, χρωμα, chróma = Farbe) bezeichnet man eine 1846 in München von Josef Schlotthauer und Oberbergrat Johann Nepomuk von Fuchs erfundene Art der Malerei, die eine Zeit lang angewendet wurde, um Wandflächen unmittelbar mit Gemälden, nach Art der Freskomalerei, zu bedecken. == Funktion...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stereochromie

Stereochromie (griech.), eine 1846 in München von Schlotthauer (s. d.) und Oberbergrat Fuchs erfundene Art Malerei, welche eine Zeitlang angewendet wurde, um Wandflächen unmittelbar mit Gemälden, nach Art der Freskomalerei, zu bedecken. Es wurde dabei ein Malgrund hergerichtet, der bei Gemälden auf Leinwand in einer leichten Bindung, womit dies...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Technik der Wandmalerei, bei der ein mit Wasserfarben auf trockenen Putz gemaltes Bild durch eine Schutzschicht aus Wasserglas haltbar gemacht wird.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/stereochromie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.