[Anatomie] - Der Steigbügel (lat. Stapes) ist das dritte der Gehörknöchelchen im Mittelohr der Säugetiere. Der Steigbügel ist der kleinste Knochen des menschlichen Körpers. Er ist im Mittel 3,3 mm hoch, die Fußplatte 3 mm lang und 1,4 mm breit. Er hat eine Masse von 3 bis 4 mg. Er trägt seinen Namen wegen seiner For...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Steigbügel_(Anatomie)
[Reiten] - Ein Steigbügel ist die Fußstütze für einen Reiter, die in Höhe der Füße seitlich vom Reittier (z. B. einem Pferd) herabhängt. Auf Basis der Steigbügel entstanden zwei sehr verschiedene Reitstile, zum einen der „leichte“ Stil der eurasischen Steppenvölker, bei dem der Reiter mehr auf dem Pferd hockt ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Steigbügel_(Reiten)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Steigbügel, des -s, plur. ut nom. sing ein Bügel an einem Riemen, welcher an dem Sattel eines Reitpferdes befestiget ist, so wohl desto leichter auf den Sattel zu kommen, als sich auch desto fester in demselben zu erhalten. Ehedem der Stegereif, (.) Schwe. Stegbögel. Es ist von steigen...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_2_2478

Der Steigbügel ist das dritte Gehörknöchelchen im Mittelohr und der kleinste Knochen im menschlichen Körper. Er überträgt seine Schwingung auf das ovale Fenster, hinter dem das Innenohr beginnt.
Gefunden auf
https://www.dasgehirn.info/glossar

Steigbügel 1 Steigbügel mit voller Sohle; 2 Steigbügel mit Hilfssteigbügel (zur Erleichterung des... Steigbügel, Pferdesport: Metallbügel, der beim Reiten als Fußstütze dient und festen Sitz im Sattel gibt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Steigbügel, Anatomie: Stapes, bei Säugetieren (einschließlich des Menschen) eines der drei Gehörknöchelchen im Ohr.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Steig/bügel Fach: Anatomie
Stapes; s.a.
Stapedo...Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
(lateinisch: Stapes) Eines der drei im Mittelohr gelegenen Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss, Steigbügel). Die Gehörknöchelchen übertragen die Schallwellen vom Trommelfell zum Innen...
Gefunden auf
https://www.mauderli-hno.ch/Lexikon/Lex_stapes.html

Steigbügel (mhd. stegereif, bugele). Einen wesentlichen Fortschritt für die berittenen Krieger stellt der Steigbügel dar, der um 500 durch die Awaren von den östl. Steppenvölkern übernommen wurde und im frühen 8. Jh. über Byzanz in die westliche Welt gelangte. Schon bald bestand er - wie Grabfunde b...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Steigbügel , metallener Halbring mit Platte (Sohle) unter demselben, der an den Steigriemen, Strippen von starkem Leder, zu beiden Seiten des Sattels herabhängt und zum Einsetzen des Fußes beim Reiten dient. Bei den Türken und mehreren asiatischen Völkern ist die Sohle so groß, daß die ganze Fußsohle darauf ruhen kann, und ersetzt mit ihren...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Anatomie) Ohr.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/steigbuegel-anatomie
(Sport) Metallbügel an verstellbaren Riemen zu beiden Seiten des Sattels, dient dem Reiter als Fußstütze.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/steigbuegel-sport
Keine exakte Übereinkunft gefunden.