
Das Stanniol (von lateinisch stagnum, stannum, ursprünglich eine Bleisilberlegierung, später Zinn), auch Zinnfolie, ist eine dünn ausgewalzte oder gehämmerte Folie aus Zinn. Heute wird der Begriff umgangssprachlich auch für Folien aus Aluminium (Alufolie) verwendet, da Produkte aus dem wesentlich kostengünstigeren Aluminium das Stanniol aus ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stanniol

Papierdünnes Zinn (von lat. stannum, 'Zinn' ist die Bezeichnung für Zinnfolie) in Form von Glanzplättchen, wurde bereits in der Renaissance zur 'Folierung von edlen Steinen' verwendet, um deren Glanz zu erhöhen. Farbiges Stanniol dient auch als Untergrund für franz. Mikroschnitzereien.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Dünne Folie aus Zinn (lat. stannum) oder Aluminium, wie sie beispielsweise bei der Verpackung von Schokoladentafeln verwendet wird. Münzsammler benutzen sie zur Abformung der Konturen einer Prägung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Schoko-Trüffel auf Stanniolpapier Stanniol das, aus Zinn durch Walzen hergestellte silberglänzende, dünne Folie, die u. a. als Verpackungsmaterial dient; heute meist durch Aluminiumfolie ersetzt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stanniol (Zinnfolie), sehr dünnes Zinnblech aus reinem Zinn oder einer Zinnlegierung mit 1-2 Proz. Kupfer (wodurch die Folie an Festigkeit gewinnt) durch Gießen, Walzen und Schlagen hergestellt. Man gießt das Metall in Platteneingüssen zu Platten von 10 mm Dicke aus und walzt diese Platten in einem Blechwalzwerk anfangs einzeln, dann mehrere au...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

dünne Folie aus Zinn. Metallpapier.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/stanniol
Keine exakte Übereinkunft gefunden.