[1841] - Die St. Pauli war eine 1841 von Johannes Marbs in Hamburg gebaute Bark. Über weitere Einsätze des Schiffes und seinem Verbleib ist derzeit nichts bekannt. == Einzelnachweise == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Pauli_(1841)
[Braunschweig] - Die evangelisch-lutherische Paulikirche bildet den Mittelpunkt des Östlichen Ringgebiets in Braunschweig. Unter dem Stadtbaurat Ludwig Winter wurde sie von 1901 bis 1906 als repräsentativer Sakralbau an der damaligen Kaiser-Wilhelm-Straße (heute Jasperallee) errichtet. Das Gebäude ist freistehend angele...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Pauli_(Braunschweig)
[Lemgo] - St. Pauli ist eine evangelisch-reformierte Pfarrkirche in Lemgo. Das Kirchengebäude an der Echternstraße wurde 1851/52 errichtet und bekam 1954 seine markante Doppelturmfront. Die Auferstehungskirche Lemgo-Lüerdissen kam 1965/66 hinzu. == Geschichte == Die Neue Evangelische Gemeinde wurde am 9. März 1849 im Ra...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Pauli_(Lemgo)
[Soest] - St. Pauli ist eine gotische Hallenkirche in Soest (Nordrhein-Westfalen). == Geschichte == Die St.-Pauli-Kirche wurde 1229 erstmals urkundlich erwähnt. Dabei handelte es sich vermutlich noch um eine romanische Vorgängerkirche. Um 1350 begann der Umbau zur jetzigen gotischen Kirche, der einige Jahrzehnte dauerte. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Pauli_(Soest)
Keine exakte Übereinkunft gefunden.