[Ferndorf] - Die St.-Laurentius-Kirche ist eine Kirche in Kreuztaler Stadtteil Ferndorf im Siegerland. == Geschichte == Die Ferndorfer Kirche wurde erstmals 1339 in einer Patronatsurkunde erwähnt. Errichtet wurde sie allerdings gegen Ende des 12. Jahrhunderts und wurde dem Heiligen St. Laurentius geweiht. Bei dieser Kirche...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Laurentius-Kirche_(Ferndorf)
[Frohse] - Die Sankt-Laurentius-Kirche ist die evangelische Kirche des zur Stadt Schönebeck (Elbe) gehörenden Ortsteils Frohse. == Geschichte und Architektur == Eine Laurentiuskirche soll in Frohse bereits im Jahr 1016 bestanden haben. Aus dieser frühen Zeit ist noch eine aus dem 13. Jahrhundert stammende Bronzeglocke vo...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Laurentius-Kirche_(Frohse)
[Groß Kiesow] - Die St.-Laurentius-Kirche Groß Kiesow ist ein aus dem 13. Jahrhundert stammendes Kirchengebäude in der Gemeinde Groß Kiesow. Der rechteckige, ziegelgedeckte frühgotische Chor mit Spitzbogenfenstern wurde aus sauber geschichteten Feldsteinen errichtet; Details daran wurden in Backstein ausgeführt. Der z...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Laurentius-Kirche_(Groß_Kiesow)
[Mannheim] - Die St.-Laurentius-Kirche ist eine katholische Kirche im Mannheimer Stadtteil Käfertal. Sie wurde von Johann Friedrich Dyckerhoff zwischen 1834 und 1835 im klassizistischen Stil errichtet. == Geschichte == Käfertal wurde 1227 erstmals urkundlich erwähnt, eine Kirche im Ort 1393. Sie war dem Heiligen Mauritiu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Laurentius-Kirche_(Mannheim)
[Möckern] - Die evangelische St.-Laurentius-Stadtkirche ist eine Kirche im südlichen Stadtzentrum von Möckern. == Baubeschreibung == Die Kirche besteht aus einem quadratischen Turm und einem wesentlich breiteren Kirchenschiff sowie dem wieder schmaleren Altarraum. Der Ursprungsbau des aus Feldsteinen errichteten Turms st...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Laurentius-Kirche_(Möckern)
[Nußloch] - Die St.-Laurentius-Kirche ist eine katholische Kirche in Nußloch im Rhein-Neckar-Kreis im Nordwesten Baden-Württembergs. Sie wurde 1755/56 nach den Plänen von Franz Wilhelm Rabaliatti erbaut und 1897 erweitert. == Geschichte == Nußloch wurde 766 im Lorscher Codex erstmals urkundlich erwähnt. Seit wann es e...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Laurentius-Kirche_(Nußloch)
[Weinheim] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Laurentius-Kirche_(Weinheim)
[Wiesloch] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Laurentius-Kirche_(Wiesloch)
[Zudar] - Die St.-Laurentius-Kirche ist eine Kirche aus dem 14. Jahrhundert. Sie liegt auf der zu Rügen gehörenden Halbinsel Zudar. == Geschichte == Die Kirche wurde erstmals im Jahr 1318 urkundlich erwähnt. Vor 1370 war sie Wallfahrtskirche, da sie ein „wundertätiges“ Marienbild besaß. Die Wallfahrten endeten jedo...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Laurentius-Kirche_(Zudar)
[Mintard] - Die St.-Laurentius-Kirche ist ein Sakralbau in Mintard, einem Ortsteil der Stadt Mülheim an der Ruhr. == Geschichte == Die dem heiligen Märtyrer Laurentius von Rom geweihte katholische Kirche wurde im Jahr 873 erstmals urkundlich in der sogenannten „Regenbirgschen Urkunde“ erwähnt und zählt zu den ältes...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Laurentius_Kirche_(Mintard)
Keine exakte Übereinkunft gefunden.