
Das Wort Stör bezeichnet Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stör
[Elbe] - Die Stör (latinisiert Sturia) ist ein im Unterlauf durch Gezeiten beeinflusster rechter Nebenfluss der Elbe in Schleswig-Holstein. Vom Fließgewässertyp her handelt es sich um ein Marschengewässer. == Verlauf == Die Stör entspringt ca. 15 km südöstlich von Neumünster bei Willingrade im Kreis Segeberg, durchq...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stör_(Elbe)
[Handwerk] - Die Stör ist ein alter Ausdruck für die Wanderschaft reisender Handwerker, die ihre Tätigkeit im Hause des Auftraggebers ausführten. Handwerker, die dies taten, hießen Störgeher oder Störr. == Wortherkunft == Das Wort wird häufig aus dem Tätigkeitswort stören erklärt. Danach wäre die Stör ein Vorga...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stör_(Handwerk)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Stör, des -es, plur. die -e, eine Art großer Fische, welche an jeder Seite ein Luftloch hat, im Meere und in großen Strömen lebt, und oft 20 und mehr Fuß lang wird; Acipenser Sturio Linn Anm. Im Nieders. gleichfalls Stör, im Angels. Styria, Styriga, im Holländ Steur, im Schwed. StÃ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_3_3087

Berufsbezeichnung (Vorkommen: zB. Schwäbische Türkei; Banat; Batschka) 'Insgesamt gab es sowohl 1833 wie 1848 nur elf Prozent Gewerbetreibende, die Zahl der Gesellen und Lehrlinge war niedrig, etwas größer die Zahl der in 46 Zünften organisierten 630 Meister; 212 Störer (Landfahrer) gingen auf die S...
Gefunden auf
https://wiki-de.genealogy.net/St%C3%B6r

Stör: Flussschleife bei Itzehoe Stör die, rechter Nebenfluss der Unterelbe, in Schleswig-Holstein; entspringt südöstlich von Neumünster, mündet nordwestlich von Glückstadt; 88 km lang; im gezeitenbeeinflussten Unterlauf schiffbar; an der Mündung ein Sturmflutsperrwerk (1971† †™75 erbaut).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stör, Familiennamenforschung: Stöhr.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stör, Störe.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stör (mhd. stoere = Störung). Meister und Gesellen, die nicht in einer zünftigen Werkstatt sondern im Haus der Kunden arbeiteten, 'auf Stör gingen', galten als Störer der Zunftregeln, als Pfuscher, wurden deswegen verachtet und verfolgt. Störer arbeiteten gegen Kost und Logis und einen geringen Tagl...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Stör (Acipenser L.), Gattung aus der Ordnung der Schmelzschupper und der Familie der Störe (Acipenserini), Fische mit gestrecktem, mit fünf Reihen großer, gekielter Knochenschilder bedecktem Körper, gestreckter, unbeweglicher Schnauze, unten mit vier Barteln und unterständigem, weit nach hinten gerücktem, kleinem, zahnlosem Maul. Der...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
rechter Nebenfluss der Unterelbe, in Schleswig-Holstein; entspringt südöstlich von Neumünster, mündet nordwestlich von Glückstadt; 88 km lang; im gezeitenbeeinflussten Unterlauf schiffbar; an der Mündung ein Sturmflutsperrwerk (1971†“75 erbaut).
Gefunden auf https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/S.htm
(Länderkunde) rechter Zufluss der Unterelbe in Schleswig-Holstein, 85 km, davon 51 km schiffbar, entspringt bei Neumünster, mündet unterhalb von Glückstadt.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/stoer-laenderkunde
(Zoologie) Störe.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/stoer-zoologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.