
Das Sprechen ist der Vorgang des vorwiegend auf zwischenmenschliche Interaktion ausgerichteten Gebrauchs der menschlichen Stimme, wobei artikulierte Sprachlaute erzeugt werden. Die Bedeutung des Wortes wird auch auf andere Kommunikationsformen ausgeweitet, z. B. mit den Händen in einer Gebärdensprache, mit Gesichtsmuskeln, durch Bilder und Schri...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sprechen

Als sprechen bezeichnen wir eine Verhaltensweise im Handlungszusammenhang Sprache. Sprechen produziert Signale, die wir anhand von Text konstruktiv begreifen. (Wer spricht, konstruiert 'Worte'). 'Eine Sprache sprechen bedeutet, Sprechakte in Uebereinstimmung mit Systemen konstitutiver Regeln zu voll...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/sprechen.htm
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. irreg. Präs. ich spreche, du sprichst, er spricht; Imperf. ich sprach, Conj. ich spräche; Mittelw. gesprochen; Imper. sprich. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1. Im weitesten Verstande, einen Laut von sich geben, eine jetzt veraltete ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_1_1773

Sprechen En: speaking; talking die durch Sprachzentren u. Sprachorgane realisierte Sprechhandlung = expressiver Teil der
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
(thematisches) vgl. thematisches Sprechen
Gefunden auf
https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_s.htm

(Text von 1910) Reden
1). Sprechen
2). Sagen
3). Sprechen heißt überhaupt, die Laute hervorbringen, aus denen die Wörter einer Sprache bestehen, dann aber auch: seine Gedanken durch Wörter äußern.
Reden heißt, einen Gedanken in Worten ausdrücken, namentlich durch Verknüpfung der einzelnen Wor...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37852.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.