
Name: Spinell. Formel: MgAl
2O
4 Härte 8 Glanz Glasglanz. Farbe: farblos, weiß, rot, blau, grün oder braun Strich weiß Dichte [g/cm
3] 3,5 Krista...
Gefunden auf
https://a-m.de/deutsch/lexikon/mineral/oxide/spinell.htm

Bild 1. Kristallgitter von Spinell. Formel: MgAl
2O
4 Dichte 3,5-4,1 g/cm
3 Härte 8 CAS-Nr. 1302-67-6
Gefunden auf
https://a-m.de/deutsch/lexikon/spinell.htm

Der Spinell ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide. Er kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung MgAl2O4 und entwickelt überwiegend oktaedrische Kristalle, aber auch körnige bis massige Mineral-Aggregate von großer Farbenvielfalt aufgrund häufiger Beimischungen von Eisen, Ch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Spinell
[Begriffsklärung] - Der Begriff Spinell ist: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Spinell_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Spinell, des -es, plur. die -e, der Nahme eines sehr blaßrothen Rubines, welcher fast in das Weiße fällt; aus dem mittlern Lat. Spinellus.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_1_1596

Mineral MgAl2O4. Der lateinische Name bedeutet Dorn. In der Edelsteintherapie hat er folgende Bedeutung: Beruhigt bei sexueller Erregung und übertriebenen Reaktionen. Macht ausdauernd. Beseitigt Selbstzweifel, gibt Zufriedenheit. Bei Immunschwäche und Krebs. Gegen Suchterkrankungen.
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Mineralart: Manganoxid. Härte nach Mohs: 8. Farbe: alle.W: Die meisten im Schmuck vorkommenden Spinelle sind nach dem Flammschmelzverfahren = Verneuilverfahren hergestellt. Diese gibt es seit dem Jahr 1920 und sind als billiger Steinersatz für verschiedene Edelsteine anzutreffen. Sie besitzen alle sehr gute Mitverarbeitungseigenschaften und sind ...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_477.html

wichtiger, jedoch ziemlich seltener Edelstein, der nur spärlich in großen Kristallen, jedoch außer gelb, braun und grün in allen Farben vorkommt. Dank seiner hohen optischen Eigenschaften und Härte sowie fehlender Spaltbarkeit eignet er sich vorzüglich als Edelstein. MgAl
2O
4. D=3,6-3,98; H=8; n=1,717-...
Gefunden auf
https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_S.htm

Chemische Formel MgAl
2O
4 Chemische Zusatzinformation Chemische Zusammensetzung Aluminium, Magnesium, Sauerstoff Strunz 8. Auflage IV/B.01-10 Klasse/Gruppierung (Strunz 8) IV: Oxide B: Oxide mit Me:O=3:4 (Spinelltyp M
3O
4 und verwandte Verb.) 1: Spinell G...
Gefunden auf
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Spinel

Spinell , Mineral aus der Ordnung der Anhydride, findet sich in gewöhnlich kleinen, regulären Kristallen, einzeln ein- oder aufgewachsen, sehr häufig, namentlich auf sekundärer Lagerstätte, in Kristallfragmenten u. Körnern. S. ist meist rot, auch braun, blau, grün und schwarz. Der rote wird beim Erhitzen vorübergehend grün, dann farblos, n...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

. Oktaeder oder Körner eines chromhaltigen schwarzen S.s, der wegen Härte und Glanz als Stein für Trauerschmuck verwertbar ist, treten im Blue ground (s.d.) von Mukorub in Deutsch- Südwestafrika auf. Andere Vorkommen schwarzen S.s in Kontaktkalken dieses Landes sind für eine Verwertung bedeutungslos...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

chemische Formel MgAl 2O 4, verschieden (überwiegend rot) gefärbtes, glasglänzendes Mineral; regulär, Härte 8; als Edelstein besonders geschätzt ist der rote Spinell (Rubinspinell).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/spinell
Keine exakte Übereinkunft gefunden.