[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben, wegen seiner glatten und glänzenden Oberfläche die Lichtstrahlen auf eine merkliche und dem Scheine nach bewegliche Art zurück werfen, besonders wenn zugleich auch das Bild anderer Gegenstän...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_1_1495

Siehe
MirroringGefunden auf
https://sprint.informationswissenschaft.ch/glossar-literatur/glossar/

NLP-Technik des Sich-Angleichens durch subtile Nachahmung von Augenbewegungsmustern, Gesichtsausdruck, Gesten, Haltung, etc., die dazu dient, sich mit einem Gesprächspartner weitgehend zu synchronisieren, um Rapport aufzubauen, oder diesen weiter zu verstärken, indem Kommunikative Merkmale einer anderen Person wie ein Spiegel wiedergeben we...
Gefunden auf
https://www.bernd-holzfuss.de/nlp-basiswissen/glossary/NLP-Glossar-1/page,3

Auch: Disk Duplexing oder Mirroring; paralleles Benutzen von zwei Festplatten. Alle Daten werden automatisch auf beiden Platten aufgezeichnet, so dass beim Ausfall des einen Datenträgers sofort mit dem anderen weitergearbeitet werden kann. Das Spiegeln wird überall dort benutzt, wo das Versagen einer ungespiegelten Festplatte gro&s...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

'Spiegeln' ist ein Funktion zur Bearbeitung, bei der die Geometrie von Graphikelementen an
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40103

auch Pacing: Verhaltensweisen einer anderen Person wie ein Spiegel wiedergeben.
Gefunden auf
https://www.landsiedel-seminare.de/nlp/nlp-lexikon.html

(Spiegeln, pacing, pacen, mitgehen, angleichen) Spiegeln ist die NLP-Methode, um raschen Rapport mit einer Person zu bekommen. Beim Spiegeln paßt sich ein Kommunikator (eine Kommunikatorin) an Teile des beobachten Verhaltens einer Person an. Spiegeln kann sprachlich oder nichtsprachlich geschehen Nonverbales Spiegeln bedeutet, die Physiologie des ...
Gefunden auf
https://www.nlp.at/nlp-lexikon

eine von zahlreichen Kommunikationstechniken von Mediatoren. Beim Spiegeln oder paraphrasieren wird der Gesprächsinhalt, die Aussage des Senders, mit eigenen Worten kurz wiedergegeben, um deutlich zu machen, dass das Gesagte beim Empfänger richtig angekommen, verstanden worden ist. Der ursprüngliche Sender hat damit die Gelegenheiten, MissverstÃ...
Gefunden auf
https://www.simk.net/Mediation_Glossar/mediation_glossar.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.