
Als Sonnenuntergangsphänomen wird bei Säuglingen das Verdrehen des Augapfels nach unten bezeichnet. Dabei verschwinden Teile der Hornhaut unter dem Unterlid. Die Pupille wirkt dabei wie eine untergehende Sonne vor dem Lid. Das Sonnenuntergangsphänomen ist in der Neugeborenenperiode etwas Normales, da die Okulomotorik (Augenbewegung) noch nicht ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenuntergangsphänomen

S
onnen/untergangs/phänomen
En: sundown position of eyes das Verschwinden der Kornea hinter dem Unterlid; als Krankheitszeichen z.B. bei Hydrozephalus u. Dauerschädigung des Gehirns jenseits der Neugeborenenperiode.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
Keine exakte Übereinkunft gefunden.