
Das Wort Sonnenhut bzw. Sonnenhüte bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenhut

Roter, Echinacea purpurea
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Der Sonnenhut ist eine mehrjährige aufrechte Pflanze von ein bis zwei Meter Höhe mit kahlem, ästigem Stengeln mit basalen fiederteiligen/apikalen einfachen Lanzettblättern und violetten bis braunen Röhrenblüten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122
(Echinacea pallida/purpurea/angustifolia) So ähnlich wie der stachelige Rücken eines Igels sehen die Blütenköpfchen des Sonnenhuts aus. Daher auch sein lateinischer Name Echinacea, welcher sich vom griechischen echinos (Igel) ableitet. Sonst hat die Pflan...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42044

Sonnenhut Gattung krautiger Pflanzen, aus der besonders der Purpursonnenhut (Echinacea purpurea), aber auch der Schmalblättrige und Blasse Sonnenhut (Echinacea angustifolia und Echinacea pallida) in der Medizin und Homöopathie verwendet werden. Die Wurzeln und krautigen Teile des blühenden Sonnenhut...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sonnenhut: Leuchtender Sonnenhut (Rudbeckia fulgida) Sonnenhut, Rudbeckie, Rudbeckia, Gattung der Korbblütler in Nordamerika; oft rau behaarte, hohe Kräuter mit meist wechselständigen Blättern und Blütenköpfen aus gelben Randblüten und meist dunklen Röhrenblüten. Eine beliebte Gartenpflanze ist u. a...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sonnen/hut
Echinacea purpurea.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Sonnenhut (Familie: Asteraceae); Als wirksame Inhaltsstoffe werden je nach Stammpflanze u. angewandtem Pflanzenteil Alkylamide (Echinacein), Heteropolysaccharide, ätherisches Öl u.a. angegeben. Echinacea wirkt anregend (immunmodulatorisch) auf das Abwehrsystem (Steigerung der Phagozytoseleistung von...
Gefunden auf
https://www.vetion.de/lexikon/

Gattung der Korbblütler, Rudbeckie.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sonnenhut
Keine exakte Übereinkunft gefunden.