[Album] - Shogun ist das vierte Studioalbum der US-amerikanischen Thrash-Metal-Band Trivium. Es wurde am 26. September 2008 via Roadrunner Records veröffentlicht. Der Albumtitel leitet sich vom alten japanischen Militärtitel Shōgun ab, der einen Anführer der Kriegerkaste der Samurai darstellte. == Entstehung == Mit Unte...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Shogun_(Album)
[Begriffsklärung] - Shogun bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Shogun_(Begriffsklärung)
[Dirk Henn] - Shogun ist ein Brettspiel von Dirk Henn. Es erschien 2006 bei Queen Games und wird von drei bis fünf Spielern ab einem empfohlenen Alter von zwölf Jahren gespielt. Ein Spiel dauert laut Herstellerangaben 90-120 Minuten tendiert aber eher zu 240 Minuten. Shogun ist entwickelt worden aus dem nicht mehr erhält...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Shogun_(Dirk_Henn)
[Fernsehserie] - Shogun ist der Titel einer US-amerikanischen Fernsehserie, nach dem gleichnamigen Roman des britisch-amerikanischen Schriftstellers James Clavell (1924–1994) aus dem Jahr 1975. Historisches Vorbild des Romans und der Serie waren u. a. die Erlebnisse des englischen Navigators William Adams, der 1600 in den...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Shogun_(Fernsehserie)
[Queen Games] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Shogun_(Queen_Games)
[Roman] - Der Roman Shōgun wurde 1975 von James Clavell geschrieben und 1980 verfilmt. Historisches Vorbild des Romans waren die Erlebnisse des englischen Navigators William Adams, der 1600 in den Diensten einer holländischen Handelsexpedition die Küste Japans erreichte und 1620 als Samurai starb. Auch die vorkommenden F...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Shogun_(Roman)
[Teruo Matsumoto] - Shogun ist ein Brettspiel vom Japaner Teruo Matsumoto, welches er 1976 erfand. Im selben Jahr erschien das Spiel bei Epoch Playthings und 1977 bei Lakeside Industries. Weiter wurde das Spiel von Sears unter Lizenz von Epoch Playthings veröffentlicht. 1979 wurde es dann vom Otto Maier Verlag (Ravensburge...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Shogun_(Teruo_Matsumoto)
[Toolbox] - Shogun ist eine Open-Source-Toolbox aus dem Bereich des Maschinellen Lernens. Mit ihr lassen sich Regressions- und Klassifikations-Probleme lösen, sowie unter anderem Hidden Markov Models lernen. == Anwendungsschwerpunkt == Der Fokus dieser Toolbox liegt ganz klar auf so genannten Kern-Methoden (siehe Kernel (M...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Shogun_(Toolbox)

Shōgun oder Schogun (jap. 将軍, vollständiger Titel: 征夷大将軍 Seii Taishōgun, in etwa „Unterwerfer der Barbaren“ und „großer General“) war ein japanischer Militärtitel für Anführer aus dem Kriegeradel, der Samurai. Ursprünglich entsprach ein Shōgun ungefähr einem europäischen Herzog, im Laufe der Zeit wurde er zum eigen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Shōgun

Shogun (Abkürzung von Sei-i-tai-shogun, d. h. "großer General", von den Fremden auch Taikun genannt), in der japanischen Feudalzeit Titel des weltlichen Herrschers und ersten Vasallen des Kaisers. Von 1600 bis 1868 gehörte er dem Haus Tokugawa an und residierte in Jedo (s. Japan, S. 164).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Abkürzung für Seii Tai Shogun, („Oberbefehlshaber zur Unterwerfung der Barbaren“), ursprünglich vom japanischen Kaiser an Oberbefehlshaber der Truppen an der Nordgrenze verliehener Titel; 1192 – 1868 die Amtsbezeichnung des tatsächlichen Herrschers über Japan. Das Shogunat wurde zunächst von der Familie Minamoto in Kamakura, 1338 –......
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/shogun
Keine exakte Übereinkunft gefunden.