
(Hinduismus) Philosoph, Begründer des Advaita Vedanta, 9. Jh.
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Glossar_hinduistischer_Begriffe

Adi Shankara (Sanskrit, शंकर, śankara, adi heißt „Anfang, Ursprung“) genannt Shankaracharya (acharya heißt Meister) (* um 788 in Kalady in Kerala; † um 820) ist ein religiöser Lehrer und Philosoph des Hinduismus. Er systematisierte die Philosophie des Advaita Vedanta. Einer später entstandenen Legende zufolge gründete er vier K...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Shankara

indischer Philosoph, * wahrscheinlich 788 in Südiniden, † 820; bis heute nachwirkender indischer Lehrer des Vedanta, und zwar in der Form des reinen Advaita, der Zweitlosigkeit, des Monismus. Nach Shankara existiert für das höhere Wissen allein das Brahman als eigenschaftslose Wirklichkeit; die Welt ist Illusion. Für das nie...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/shankara
Keine exakte Übereinkunft gefunden.