
(TV / Radio) #
Fernsehen · ORF.at · ORF Fernsehprogramme · 3sat · Sat.1 Österreich · ATV · ServusTV · Sky
Hörfunk · ORF.at · ORF Radioprogramme · Antenne Steiermark · Antenne Kärnten · Antenne Salzburg · Radio Arabella · KroneHit · Radio njoy (Wien / Ste...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Sender-Radio-TV

Allgemein ist ein Sendegerät für Video- und/oder Audiosignale gemeint, im Englischen auch Transmitter genannt. Im Studiobereich ist oft der Sender eines drahtlosen Mikrofons gemeint. Ggs. Empfänger.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/sender.htm

Sender steht für: Personennamen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sender

Sender und Empfänger sind im Paradigma der Kommunikationswissenschaften Pseudo-Homonyme. Im psychologischen Teil des Paradigmas werden Menschen bezeichnet, im technischen Teil Maschinen-(elemente). Sender und Empfänger sind Bestandteile des Transmitters. Ein 'Empfänger' ist der Teil des Tr...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/sender.htm

(transmitter) Eine Einrichtung, die in der Lage ist, elektromagnetische Wellen zu emittieren. S.a. Empfänger.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=S&id=19872&page=1

(transmitter) Eine Einrichtung, die in der Lage ist, elektromagnetische Wellen zu emittieren. S.a. Empfänger.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=S&id=19872&page=1

Geschäftspartnerrolle der Partei, die die Rechnung mit dem Steuerbetrag ausstellt. In diesem Fall zieht der Geschäftspartner die Steuer ein und erstattet sie an die Finanzbehörden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Sender, Anlage zur Erzeugung, Modulation und Verstärkung hoch- und höchstfrequenter elektromagnetischer Schwingungen zur Abstrahlung als elektromagnetische Wellen über Antennen. (Rundfunk)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sender, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Sende (Nordrhein-Westfalen), Senden (Nordrhein-Westfalen, Bayern), Sehnde, anno 1210 Senede (Niedersachsen). 2) Berufsname zu mittelhochdeutsch senden »schicken, senden«, mittelhochdeutsch sender »der etwas s...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sender und Empfänger sind zwei Teile der menschlichen Kommunikation, die miteinander in einer Interaktion versuchen, sich verständlich zu machen. In der Praxis senden Menschen ständig Signale aus, ohne sich dessen bewusst zu sein - es muss also keine 'aktive Kommunikation' stattfinden. Unter diesen ...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Sender

Englisch für `Absender` (dänisch: afsender, französisch: expéditeur, italienisch: mittente, niederländisch: afzender, portugiesisch: remetente, spanisch: remitente).
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/
(Technik) Gesamtheit der Einrichtung zur Erzeugung, Modulation, Verstärkung und zum Aussenden hochfrequenter Schwingungen, die Nachrichten als Impulse, Ton oder Bild enthalten. Häufig rechnet man auch die Antennenanlagen noch zum Sender, ferner die Studioräume, in denen die Sendungen aufgenommen werden. Je nach ihrem Zweck unt...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sender-technik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.