
(self energizing) Ein Effekt, der sich selbst verstärkt. Dazu gehört etwa die Keilwirkung, die mit zunehmendem Eindringen eines Keils in eine Öffnung eine immer festere Beziehung zu der Öffnung bekommt. In der Elektronik ist d...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=S&id=33586&page=1

In der Wirtschaftssoziologie : [1] lernpsychologischer Begriff; man bezeichnet eine Reaktion als selbstverstärkend, wenn durch sie bestimmte Reize erzeugt werden, die ihrerseits als Verstärker der Reaktion wirken. So werden die Bemühungen eines Kindes, Schreiben zu lernen, durch die „Erfolge“ dieser Bemühungen (d.h. die mehr oder weniger......
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/selbstverstaerkung/selbstverstaerk

Einrichtung, um eine Bewegung zu verlangsamen oder zu hemmen. Die verbreitetste u. und wichtigste Bauform ist die Reibungsbremse, die (bei Schienen- u. und nicht luftbereiften Straßenfahrzeugen) als Klotzbremse unmittelbar...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/selbstverstaerkung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.