
Das Schweifwerk ist eine aus dem Beschlagwerk hervorgegangene Dekorationsform. Es besteht aus C- und S-förmigen Schwüngen, deren Enden wie Keulen verdickt sind (daher auch Keulenschwung genannt) und sich teilweise überschneiden. Es kann mit Masken, Blumengirlanden und Grotesken verbunden werden. Dieses Ornament (Verzierung von Räumen, Gebäude...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schweifwerk

Schweifwerk, Keulenschwung, Keulenwerk, Ornamentform (Ende 16. Jahrhundert), die Beschlagwerk und Knorpelwerk kombinierte und keulenförmige Einzelformen entwickelte. Durch Hinzufügung von Masken, Fruchtgebinden und Grotesken entstand die Schweifgroteske.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Scharf profilierte, C- und S-förmig geschwungene, sich an den Enden keulenartig verbreiternde Ornamente, die teils miteinander verwoben sein können. Dieses Zierwerk war vor allem während der frühbarocken Periode in Mode.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

frühbarockes Ornament, das sich aus Beschlagwerk mit Voluten und anderen bewegten Schmuckmotiven zusammensetzt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schweifwerk
Keine exakte Übereinkunft gefunden.