
Als Schweifhaube bezeichnet man eine besondere Turmbekrönung, die insbesondere im Barock verbreitet war. Die typische Schweifhaube hat im unteren Bereich eine Wölbung nach außen, die etwa in der Mitte in eine nach innen gerichtete Rundung übergeht. Die Spitze der Konstruktion ist stets sehr schlank. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schweifhaube

Eine Turmbekrönung, die sich im unteren Bereich nach außen wölbt und etwa in der Mitte der Gesamthöhe in eine nach innen gerichtete Rundung übergeht. Sie endet in einer schlanken Spitze.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Eine Turmbekrönung, die sich im unteren Bereich nach außen wölbt und etwa in der Mitte der Gesamthöhe in eine nach innen gerichtete Rundung übergeht. Sie endet in einer schlanken Spitze.
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Eine vor allem im Barock verbreitete Dachbekrönung von Türmen, die an eine umgekehrte Zwiebel mit langem, sich stark verschlankendem und sich zuspitzendem Auslauf erinnert.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.