
Die Gründerzeit war ab 1867 durch eine starke Wirtschaftseuphorie und eine damit verbundene Spekulationslust gekennzeichnet. Erste Warnzeichen einer Krise wurden übersehen, die Wiener Weltausstellung (Eröffnung 1. 5. 1873) schien den Optimismus noch zu rechtfertigen, doch war die Zahl der Insolvenzen bereits stark im Steigen und erreichte am......
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Schwarzer_Freitag

Schwarzer Freitag ist die Bezeichnung eines Freitags, der wegen eines an diesem Tag vorgefallenen Unglücks als besonders denkwürdig erachtet wird. == Herkunft des Begriffs == Diese Bezeichnungsweise, die ähnlich auch für andere Wochentage existiert, leitet sich her aus einer bereits römisch-antiken Tradition, die einen Unglückstag als dies a...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzer_Freitag
[1978] - Als Schwarzer Freitag wird im Iran Freitag der 8. September 1978 (17. Shahrivar 1357) bezeichnet. An diesem Tag kam es zu einer gewaltsamen Demonstration in der Innenstadt von Teheran, an deren Ende ein Schusswechsel zwischen Demonstranten und Soldaten der Armee stand, der 64 Menschen das Leben kostete. Der Tag mar...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzer_Freitag_(1978)
[Film] - Schwarzer Freitag ist ein US-amerikanischer Horrorfilm, ein sogenannter Universal-Horror, von Arthur Lubin, inszeniert im Jahr 1940. Uraufgeführt wurde der Film am 29. Februar 1940 in Chicago. In Deutschland wurde der Film erstmals am 9. Juni 1973 als Fernseh-Premiere in der ARD gezeigt. == Handlung == Dr. Ernest ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzer_Freitag_(Film)

Siehe Black Friday.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=S&id=26564&page=1

Siehe Black Friday.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=S&id=26564&page=1

Am Freitag, 25. Oktober 1929, erlebte die Wall Street in New York den bisher größten Kurseinbruch in der Geschichte der Börse. Der Schwarze Freitag markierte das Ende eines langjährigen Konjunkturaufschwungs in den USA.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42101

Dieser Begriff ist zum Synonym für einen > Börsencrash oder auch einen anderen plötzlichen Rückschlag mit überregionaler Wirkung geworden. Er geht zurück auf die panikartigen Wertpapierverkäufe vom Freitag, dem 4. Mai 1873, die in Deutschland und anderen Ländern in eine schwere Rezession mündet...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42133

Schwarzer Freitag: Blick in den Börsensaal am 24. 10. 1929, einen Tag vor dem Börsenkrach Schwarzer Freitag, Tag, an dem die Aktienkurse überdurchschnittlich sinken (Kurssturz, Börsenkrach). Der Name verbindet sich besonders mit dem 13. 5. 1927 (starke Kursverluste an deutschen Börsen)...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dieser Begriff ist zum Synonym für einen Börsencrash oder auch einen anderen plötzlichen Rückschlag mit überregionaler Wirkung geworden. Er geht zurück auf die panikartigen Wertpapierverkäufe vom Freitag, dem 4. Mai 1873, die in Deutschland und anderen Ländern in eine schwere Rezession mündeten. Wen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42219

Unter diesem Namen ging der 25. Oktober 1929 in die Börsengeschichte ein, der an der New Yorker Wall Street den bis dahin größten Kurseinbruch brachte. Eigentlich erfolgte der Einbruch bereits am Donnerstag, doch wurden die Ereignisse erst am Tag darauf in Europa bekannt. Der Schwarze Freitag von 1929 markierte das Ende des langjährigen Konjunk...
Gefunden auf
https://www.fit4fonds.de/Schwarzer-Freitag/

Der schwarze Freitag waren Tage eines Börsekrachs.13. 5. 192725. 10. 1929
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/s/schwarzer-freitag.php
(Börse & Finanzen) Unter dem schwarzen Freitag wird der Börsencrash am 25. Oktober 1929 an der New Yorker Börse verstanden durch den eine schwere Weltwirtschaftskrise eingeleitet wurde. © Onpulson.de
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/4335/schwarzer-freitag/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.