
Schuldknechtschaft (Obnoxiation) ist eine Rechtsstellung oder Lage, die dadurch entsteht, dass ein Schuldner als Sicherheit für eine Schuld seine persönlichen Dienstleistungen oder diejenigen einer unter seiner Kontrolle stehenden Person verpfändet [und] wenn der [] Wert dieser Dienstleistungen nicht zur Tilgung der Schuld dient oder wenn diese...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schuldknechtschaft

ist die Überführung des nichtleistenden Schuldners in die Knechtschaft. Der Zugriff auf die Person des Schuldners steht im Mittelpunkt des klassischen römischen Zivilprozesses. Die S. ist auch dem germanischen und mittelalterlichen Recht bekannt. Danach wird sie von der Schuldhaft abgelöst.Kaser §§ 32 II 4c, 81 III 1, 85 II 2a; Söllner § 8;...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Schuldknechtschaft, im römischen und germanischen Recht Form der Zwangsvollstreckung gegen zahlungsunfähige Schuldner, durch die diese ihre Rechtsfähigkeit verloren und Sklaven wurden. Ursprünglich war der Schuldner der Willkür des Gläubigers ausgesetzt, später entstand ein Dienstverhältnis unter Wa...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schuldknechtschaft. Einer, der eine dingliche Schuld nicht erledigen konnte, konnte vom Gläubiger in Knechtschaft genommen werden. Nach fränk. Recht konnte der Gläubiger sich dabei der Selbsthilfe bedienen, später fiel die ûberführung in Schuldknechtschaft in die Befugnis eines Richters. Aus der Ver...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Schuldknechtschaft , im Altertum ein Exekutionsmittel zur Beitreibung von Schulden, vermöge dessen sich der Gläubiger den säumigen Schuldner zum Sklaven machen, ja nach dem römischen Gesetz der zwölf Tafeln sogar töten konnte. Die S. wurde in Rom durch die Lex Poetelia (325 v. Chr.) in eine milde Schuldhaft umgewandelt; dieselbe Umwandlung vo...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Brauch, nach dem der Schuldner seine Schuld bei dem Gläubiger durch Dienstleistungen, unter Verzicht auf persönliche Freiheit, abträgt (s. Hörige).
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

In der Wirtschaftssoziologie : peonaje (span.), System von Arbeitsbeziehungen, in dem der formell freie Lohnarbeiter (peon) über ein System von Vorschüssen, Verkäufen u.a. des Dienstherren an den Arbeiter, die auf den Lohn angerechnet werden, in eine meist lebenslange, vererbliche Abhängigkeit gebracht wird, die es unmöglich macht, das Arbei.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/schuldknechtschaft/schuldknechtsch

im Altertum und Mittelalter Leibeigenschaft eines leistungsunfähigen Schuldners.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schuldknechtschaft
Keine exakte Übereinkunft gefunden.