
== Herkunft == Der Name „Schuhplattler“ stammt nachweislich etwa aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Doch schon zuvor wurden Schuhplattler und ähnliche Tanzformen, die sich aus der Tanzpraxis des Ländlers ergaben, praktiziert. Die älteste Erwähnung stammt von einem Mönch, der um 1050 in der Ritterdichtung Ruodlieb einen Tanz beschrieb, de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schuhplattler

Schuhplattler: Eine bayerische Volkstanzgruppe in Tracht in Schönau bei Berchtesgaden tanzt... Schuhplattler, in Oberbayern und Tirol verbreiteter Paarwerbetanz, bei dem die tanzenden Männer zur Musik eines Ländlers mit den Händen auf Oberschenkel und Schuhsohlen schlagen (»platteln«...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schuhplattler (schwäbischer Langaus), besonders in den oberbayrischen Gebirgsorten beliebter Tanz, wird von einem Paar getanzt: die Tänzerin dreht sich ruhig fort, indes der Tänzer um sie herumtanzt, mit den Füßen stampft, mit den Händen im Takt auf Schenkel, Kniee und Absätze schlägt, auch wohl die Tänzerin unter seinen Armen hinwegtanzen...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

pantomimischer bayerisch-österreichischer Werbetanz im Dreivierteltakt mit charakteristischen Dreh- und Sprungfiguren; der Tänzer stampft und schlägt mit den Händen zum Takt der Musik auf Schenkel, Knie und Absätze; ursprünglich ein Paartanz, seit 1900 Gruppentanz.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schuhplattler
Keine exakte Übereinkunft gefunden.