
Als Schrämen bezeichnet man eine alte Art der Gesteinsarbeit beim Bergbau. Dabei wird das Gestein mittels eines spitzen Eisens (Berg- oder Schrämeisen genannt) und eines Hammers (Fäustel) ausgemeißelt, um einen schmalen Schlitz, den sogenannten Schram (auch Schramm) zu schlagen. == Grundlagen == Die Ortsbrust oder der Abbaustoß bieten in der ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schrämen
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. im Bergbaue, Schräme machen, d. i. einen Ort neben dem Gange treiben, um Erze von der Seite bey zukommen, welches auch verschrämen genannt wird. Es ist mit Schrammen Eines Geschlechtes, welches letztere das Intensivum davon zu seyn scheinet. (S. dasselbe und Schramme) Von sc...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_2_2751

Herstellung eines Grubenbaues durch Anwendung von Schlägel und Eisen-Arbeit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42112

Schrämen: Im Salzbergbau eingesetzte Schrämmaschine Schrämen, Bergbau: ein vorwiegend für Kohle angewandtes mechanisches Gewinnungsverfahren. In das anstehende Gestein wird ein breiter, tiefer Schlitz, der Schram, in Richtung der Schichtung eingefräst und die darüberliegende Kohle in große...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schrämen , eine alte Art der Gesteinsarbeit beim Bergbau, bei welcher das Gestein mittels eines spitzen Eisens (Berg- oder Schrämeisens) und eines Hammers (Fäustels) ausgemeißelt wird behufs Herstellung von Stollen, Strecken etc.; beim Braun- und Steinkohlenbergbau die Herstellung eines Schlitzes zwischen
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.