[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches einen etwas stärkern Grad des Schnaubens bezeichnet, wo die Intension durch den starken Blaselaut f bezeichnet wird. Man schnauft, wenn man nach einer sehr starken Bewegung mit Heftigkeit Athem hohlet, besonders wenn es durch die Nase gesc...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_2_2391

(Text von 1910) Atmen
1). Keichen, Keuchen
2). Schnaufen
3). Schnauben
4). Hauchen
5). Blasen
6). Atmen, keichen (
keuchen ist jetzt die gebräuchlichere Form, noch im 18. Jahrhundert herrschte
keichen vor),
schnaufen bedeutet außer dem Auslassen auch das...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38461.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.