[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und in einer doppelten Bedeutung üblich ist. 1) Bey den Jägern bedeutet es im weitern Verstande, einen Laut von sich geben, seine Stimme hören lassen; wo es doch nur von den Rehen und Rehböcken üblich ist, und auch melden und schr...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_2_2161

Schmälen (Schrecken), der kurze, bellende Laut, welcher vom Rot- und Dam-, besonders aber vom Rehwild ausgestoßen wird, wenn dasselbe etwas Verdächtiges gewahrt.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Keifen
1). Schmälen
2). Schelten
3). Keifen (von mhd.
kiben, scheltend zanken) bezieht sich hur auf Anwesende,
schelten und
schmälen auch auf Abwesende.
Keifen bezeichnet nebenbei den schneidenden, widerlichen Ton der Stimme und wird namentli...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-keifen-schmaelen-schelten.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.