
Als Schleifkotten oder Schleifkote (bis zur Rechtschreibreform 1900 Schleifkothe), niederdeutsch Slipkote (= Schleifhütte), wurden im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit bis Anfang des 20. Jahrhunderts im nord- und mitteldeutschen Raum existierende kleine Schleiferwerkstätten bezeichnet, in denen Sensen und Scheren sowie Schwerter, Degen, M...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schleifkotten
Keine exakte Übereinkunft gefunden.