
Der Schleifer (lat.: Acuciator, Acuminator oder Acutiator) ist ein Handwerker, der Werkstücke durch Schleifen bearbeitet. Schleifer arbeiten überwiegend im Bereich der Metallverarbeitung in Gießereibetrieben so wie in Betrieben für Maschinen-, Anlagen- und Apparatebau, Metallerzeugnisse oder Fahrzeugtechnik. Das sog. "Bliesen" bedeutete im M.....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schleifer
[Begriffsklärung] - Schleifer bezeichnet: und ist der Familienname von: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schleifer_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Schleifer, des -s, plur. ut nom. sing. 1) Ein schleifendes Ding. In der Musik, zwey oder mehrere mit einander verbundene Noten. Bey dem Sprungfischen wird das untere längere Ende der Angel der Schleifer genannt, zum Unterschiede von dem Hüpfer. 2) Eine Person, welche schleifet, in der a...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_1_1893

Aíguíseur; Verbale Bezeichnung für Gold-, Silberschleifer.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Schleifer, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch slÄ«fà ¦re »Schleifer« für den Messer-, Scherenschleifer, Glasschleifer. 2) Herkunftsname auf ...er zu den Ortsnamen Schleif (Bayern, Luxemburg), Schleife (Sachsen).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schleifer: Notierung (links) und Ausführung Schleifer, Musik: Verzierung aus einem schnellen Vorschlag mit zwei oder mehreren stufenweise auf- oder absteigenden Tönen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schleifer (mhd. slifaere). Ursprünglich haben die Klingenschmiede das Schleifen der Schwertklingen selbst besorgt. Erst im HMA. entstand das selbständige Handwerk der Schleifer, erstmals um 1300 belegt in Nürnberg. Der Berufsstand bildete sich unter Anfeindung seitens der Schmiede, die ihn als Konku...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Schleifer (franz. Coulé), musikal. Verzierung, bestehend aus dem Vorschlag von zwei oder mehr Noten in Sekundfolge (in der Regel von unten nach oben), wird in kleinen Noten vorgeschrieben:
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.