Schleier Ergebnisse

Suchen

Schleier

Schleier Logo #42000 Ein Schleier ist eine Kopfbedeckung aus leichtem Gewebe mit meist angenähert rechteckiger Grundform und von unterschiedlicher Länge. Der Schleier kann entweder das Gesicht freilassen, auch den unteren Teil des Gesichtes bedecken oder aber das Gesicht ganz verhüllen. In der Länge kann er das Haar und den Nacken bedecken, den Oberkörper schalar...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Schleier

Schleier

Schleier Logo #40210Schleier sind beliebte Elemente der Bildgestaltung. In dieser Eigenschaft sind sie in bestimmten Genres der Fotografie und des Films besonders häufig anzutreffen, vor allem in der Mode-, der Akt- und der Porträtfotografie. Es lassen sich grob zwei Verwendungsweisen unterscheiden: Im einen ...
Gefunden auf https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Schleier

Schleier Logo #42833 Siehe unter Trübung. Trübung Ein fehlerfreier Wein ist klar, dies kann man am besten besonders bei einem Weißwein feststellen, indem man das Glas gegen eine Lichtquelle hält. Bei dunklem Rotwein ist dies natürlich schwierig. Trübungen in Form von Wolken, Schleier oder Schlieren werden im Rahmen von Weinbewertungen mit dem Adjektiv blind ...
Gefunden auf https://glossar.wein.plus/schleier

Schleier

Schleier Logo #42134Schleier Botanik: 1) Indusium, zarte Hülle, die bei den Farnen die Gruppen von Sporangien bedeckt; 2) Fruchtkörperhülle bei Lamellenpilzen.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schleier

Schleier Logo #42134Schleier, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch slogier, sloier, sleiger, slei(e)r »Schleier, Kopftuch« für den Schleierweber, -macher.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schleier

Schleier Logo #42134Schleier, Messwesen: Bezeichnung für 15 Ellen Leinwand.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schleier

Schleier Logo #42134Schleier, Trübung des Weins, die Ausdruck bestimmter Weinfehler oder Weinkrankheiten ist; solche Weinfehler sind beispielsweise der weiße oder graue Bruch sowie Kupfertrübungen.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schleier

Schleier Logo #42134Schleier: Musliminnen während einer Kundgebung im Rahmen des Kopftuchstreits in Köln Er ist oft kunstvoll gearbeitet und schützt vor neugierigen Blicken: der Schleier. Der Schleier stammt vermutlich aus dem Orient. ûber Rom und Byzanz gelangte er im Mittelalter in die abendländische Kleidu...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schleier

Schleier Logo #42134Schleier: Schleiereule (Tyto alba); ihr Gesichtsschleier besteht aus zwei Arten von Federn: Die... Schleier Zoologie: 1) Federnzone um die Augen bei Eulen; 2) stark verlängerte Flossen bei bestimmten Zierfischen.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schleier

Schleier Logo #42227In alten Akten wird so eine 10-ellige Leinwand definiert
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Schleier

Schleier Logo #426931. traditionelles Kleidungsstück der arabischen Frau, das zu Beginn der Islamisierung - im Gegensatz zu der Sklavin - nur den `ehrbaren freien Frau vorbehalten war. 2. Tanzaccessoire in vielen verschiedenen Formen und Materialien, der bevorzugt im amerikanischen Stil zum Einsatz kommt. => Kapitel Schleiertanz.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42693

Schleier

Schleier Logo #42173Schleier (mhd. sleier). Ein feines, fast durchsichtiges Gewebe, das Kopf und Gesicht verhüllte, war schon Bestandteil der römischen Mode gewesen. Ins hma. Europa dürfte die Schleiermode aber von den Kreuzfahrern aus dem vorderen Orient mitgebracht worden sein. Der Schleier wurde von verheirateten Fr...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Schleier

Schleier Logo #42295Schleier , Stück des weiblichen Putzes, besteht gewöhnlich aus einem feinen, florartigen Gewebe und ist dazu bestimmt, das Gesicht und den Kopf oder auch noch andre Teile des Körpers zu verhüllen. Der Gebrauch des Schleiers ist im Orient seit uralter Zeit heimisch, und noch gegenwärtig legt die herrschende Sitte den dortigen Frauen die strenge...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Schleier

Schleier Logo #42871(Fotografie) Fehlerscheinungen an Negativen und Positiven durch Fremdlicht (Grauschleier) oder falsche Behandlung ( chemischer Schleier, Rand-, Kalk-, Alterungsschleier u. a.).
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/schleier-fotografie

Schleier

Schleier Logo #42871(Kleidung) leichtes, meist durchsichtiges Gewebe, Teil der weiblichen Tracht zur Verhüllung des Gesichts; in islamischen Ländern auch heute noch getragen ( Tschador ); im Mittelalter und bis heute Bestandteil der Nonnenkleidung; der Brautschleier gilt als Zeichen der Jungfräulichkeit, der schwarze Schleier (Witwenschleier...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/schleier-kleidung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.