
Schleichwerbung ist laut deutschem Rundfunkstaatsvertrag „die Erwähnung oder Darstellung von Waren [...] eines Herstellers von Waren oder eines Erbringers von Dienstleistungen in Programmen, wenn sie vom Veranstalter absichtlich zu Werbezwecken vorgesehen ist und mangels Kennzeichnung die Allgemeinheit hinsichtlich des eigentlichen Zwecks diese...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schleichwerbung

auch: getarnte Werbung, SchmuggelwerbungDie Erwähnung oder Darstellung von Waren, Dienstleistungen, Namen, Marken oder Tätigkeiten eines Herstellers von Waren oder eines Erbringers von Dienstleistungen im Programm zu Werbezwecken gilt allgemein als Werbung. Unter Schleichwerbung versteht m...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Werbung, die ohne Vorliegen einer entsprechenden Genehmigung durch unentgeltliche Nutzung eines Massenmediums erfolgt. Ziel ist es, die Werbewirkung zu erhöhen und die Werbekosten zu senken. Eine offene, aber erschlichene Werbung ist zwar erlaubt, wird aber von den Medien zu vermeiden versucht. Eine...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/s/Schleichwerbung.htm

bezeichnet die deutlich sichtbare und damit werbewirksame Einbindung bzw. Platzierung von Markennamen, -logos und/oder -produkten gegen Entgelt als reale Requisiten in die Handlung von (1) Kinofilmen (z.B. BMW Z3, Z8 bzw. 7er in 'James Bond', (2) TV-Serien (z.B. Nokia bei 'Alias'), (3) TV-Shows (z.B...
Gefunden auf
https://www.absatzwirtschaft.de/markenlexikon/
(getarnte Werbung, Schmuggelwerbung) Unter Schleichwerbung versteht man eine Form der getarnten Werbung, durch die eine Werbebotschaft an Rezipienten adressiert wird, ohne dass diese auf Anhieb oder überhaupt den werblichen Charakter der Botschaft erkennen können.Da der von unabhängigen Journalisten gestaltete redaktionelle Teil in den me...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

Schleichwerbung, Werbung für ein Produkt beziehungsweise ein Unternehmen in Massenkommunikationsmedien in nicht für Werbezwecke bestimmten Beiträgen oder in einer Form, die den Werbecharakter verschleiert. Ein Beispiel ist das Productplacement (Produktplatzierung), das heißt die bezahlte Verwendung ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Werbung, die ohne Vorliegen einer entsprechenden Genehmigung durch unentgeltliche Nutzung eines Massenmediums erfolgt. Ziel ist es, die Werbewirkung zu erhöhen und die Werbekosten zu senken. Eine offene, aber erschlichene Werbung ist zwar erlaubt, wird aber von den Medien zu vermeiden versucht. Eine redaktionell gestaltete, getarnte Werbung, bei d...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/S/Schleichwerbung.html

Von Schleichwerbung spricht man bei Werbung, die nicht als solche erkennbar ist. Z.B. wenn bezahlte Anzeigen als redaktionelle Meldung gestaltet werden. Schleichwerbung ist gemäß §§ 3, 4 Nr. 3 UWG und gemäß § 13 MDStV verboten.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/schleichwerbung.php
Keine exakte Übereinkunft gefunden.