
Schildläuse: Wollige Napfschildläuse (Pulvinaria regalis) Schildläuse, Coccina, Unterordnung der Pflanzenläuse, fast weltweit verbreitet, mit 0,5† †™35 mm langen Arten. Die mit Mundwerkzeugen ausgestatteten, Pflanzensäfte saugenden Weibchen bilden Schutzhüllen aus, die meist aus Wachs und ei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schildläuse (Scharlachläuse, Coccina Burm.), Insektenfamilie aus der Ordnung der Halbflügler, parasitisch lebende Tiere, deren Männchen, welche viel seltener als die Weibchen und von manchen Arten gar nicht bekannt sind, borsten- oder schnurförmige Fühler, einen verkümmerten Rüssel, meist verkümmerte Hinterflügel, zweigliederige Tarsen, n...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

oder Cocciden sind schildförmig gebaute, pflanzensaftsaugende, der Blattoberfläche, Rinde oder Frucht sich eng anschließende kleine Schnabelkerfe (s.d.), die man, wenn sie die Farbe der Unterlage tragen, schwer erkennt, es sei denn, daß man durch Ameisen, welche ihren zuckerhaltigen Kot lecken, ihne...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Unterordnung der Pflanzensauger mit rund 4000 weltweit verbreiteten Arten. Schnabelkerfe, die oft als gefürchtete Schädlinge an Kulturpflanzen auftreten. Die größeren Weibchen haben einen schildförmigen Leib und keine Flügel, die deutlich kleineren Männchen dagegen haben große Vorderflügel und kleine, zu Schwingkölbchen umgebildete H...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schildlaeuse
Keine exakte Übereinkunft gefunden.