[Gefäß] - Scheuer ist die Bezeichnung für eine Trinkgefäßform des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Verbreitet sind sie vor allem im späten 15. Jahrhundert und im frühen 16. Jahrhundert. Scheuern ähneln einer Tasse und konnten auch in vergleichbarer Weise benutzt werden. Sie haben meist einen flachkugeli...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Scheuer_(Gefäß)
[Hückeswagen] - Scheuer ist eine Hofschaft in Hückeswagen im Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). == Lage und Beschreibung == Scheuer liegt im nordöstlichen Hückeswagen nahe der Bevertalsperre an der Grenze zu Radevormwald. Weitere Nachbarorte sind Niederdahlhausen, Herweg...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Scheuer_(Hückeswagen)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Scheuer, in härtern Sprecharten die Scheure, plur. die -n, ein bedecktes Gebäude, etwas darin vor der äußern Witterung zu verwahren. In diesem Verstande ist noch die Ziegelscheuer ein leichtes Gebäude, worin die Ziegel gestrichen und getrocknet werden. In andern Fällen ist dafür im...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_1_1300

Scheuer, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch schiure »Scheuer, Scheune«: »wohnhaft an/bei einer Scheune«. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch schiure »Becher, Pokal« für den Hersteller. In einer Nürnberger Hochzeitsordnung ist von ve...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Scheuer , s. v. w. Scheune (s. d.).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.