
Scheintod (auch lat. Vita reducta oder Vita minima = das reduzierte bzw. geringe Leben) ist eine veraltete Bezeichnung für einen Zustand, in dem ein Mensch ohne Bewusstsein war und leblos wirkte, so dass unklar war, ob er noch lebte oder tot war. Das beruhte darauf, dass die Mediziner lange Zeit lediglich mit Hilfe von Pulskontrolle, dem Abhören...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Scheintod

Scheintod, hochgradige Reduzierung der Stoffwechselprozesse eines lebenden Organismus, z. B. infolge starker Unterkühlung oder Schlafmittelvergiftung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schein/tod
En: apparent death komatöser Zustand mit Bewusstlosigkeit, Areflexie, Muskelatonie u. scheinbarem Fehlen von Atmung u. Puls; beim Neugeborenen †“ je nach Zyanose oder deren Fehlen †“ als blauer oder als weißer Sch. (=
Asph...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Scheintod (spätlat. mors putativa). Schon im MA. gab es Scheintodängste, die sich jedoch erst im 18./19. Jh. zu einer allgemeinen Hysterie steigern sollten. Sie gründeten auf der Angst vor dem Lebendig-begraben-werden in einem dem Tiefschlaf ähnlichen Zustand (vita minima, vita reducta) mit stark he...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Scheintod (Asphyxia), Zustand, in welchem das Leben erloschen zu sein scheint, aber nicht wirklich und vollständig erloschen ist. Als Eintrittspunkt des Todes sieht man gewöhnlich den Moment an, in welchem die Atmungs- und Herzthätigkeit erlischt. Nun gibt es bei mannigfachen Leiden einen Zustand, bei welchem mit fast vollständigem Erlöschen d...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ein Zustand, bei dem keine äußeren Lebenszeichen festgestellt werden können; sichere Todeszeichen wie Totenflecke und Totenstarre bleiben jedoch aus. Scheintod kann z. B. bei Vergiftungen mit Schlafmitteln, Unterkühlung und Unfällen durch elektrischen Strom auftreten.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/scheintod
Keine exakte Übereinkunft gefunden.