[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. et neutr welches im letztern Fall das Hülfswort haben erfordert, aber schon seit geraumer Zeit sehr ungewöhnlich geworden ist. Es bedeutet noch, 1) Schieben; in welchem Verstande es nur noch in dem zusammen gesetzten einschalten üblich ist, und das Latein. calare in interca...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_0_843

Änderung des aktuellen Schaltzustands/-typs eines technischen Objekts in einen Schaltzustand/-typ, der in der Position einer Operativen Freischaltliste festgelegt wurde. Das Schalten wird im Schaltzyklus mit Hilfe von Systemstatus protokolliert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

(Text von 1910) Schalten
1). Walten
2). Schalten (ahd.
scaltan, mhd.
schalten, stoßen, die Richtung geben) heißt eigentlich, der Tätigkeit eines Dinges Richtung und Bestimmung geben,
walten (ahd. Gewalt haben, herrschen) bedeutet, selbständig und mit weiser Umsich...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-schalten-walten.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.