
Der Ausdruck Schalk steht für jemanden, „der gerne mit anderen seinen Spaß treibt“. Das Wort geht auf ahd. scalk, „Knecht“, „Unfreier“, „Sklave“ zurück. In seiner heutigen Bedeutung wird es synonym für Schelm oder Witzbold verwendet, gilt aber als „veraltend“. ==Etymologie == Das Wort Schalk für ‘hinterlistiger Mensch, S...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schalk
[Begriffsklärung] - Schalk steht für: Schalk ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schalk_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Schalk, des -es, plur. die Schälke, ein altes Wort, welches, 1. ehedem einen Diener, einen Bedienten, einen Knecht, kurz eine jede Person bedeutete, welche einem andern zu gewissen Dienstleistungen verbunden ist. Es war in diesem Verstande ehedem sehr üblich, und wurde nicht nur von Kne...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_0_816

Schalk, Familiennamenforschung: 1) Standesname zu mittelhochdeutsch schalc »Leibeigener, Knecht, Diener, Mensch von niedrigem Stand«. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch schalc »böser, ungetreuer, arglistiger, hinterlistiger, loser Mensch«. Her Schalk ist anno 1363 in Nürnberg b...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Leibeigener, Unfreier
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Schalk , ursprünglich s. v. w. Knecht oder Diener, im Althochdeutschen besonders in Zusammensetzungen, wie Seniscalc (ältester Diener) und Mariscalc (Aufseher über die Pferde), vorkommend, die noch jetzt in den Formen Seneschall und Marschall im Gebrauch sind; dann im Mittelhochdeutschen ein Mensch von knechtischer und boshafter Gesinnung, in we...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Schalk
1). Schelm
2). Beide Wörter sind Schelt- und Kosewörter geworden.
Schalk (got.
skalks, Knecht, ahd.
scalch, mhd.
schalc, Knecht, Leibeigener, dann auch schon mhd.: Mensch von knechtischer, hinterlistiger Art) bezeichnete früher einen rohen...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37764.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.