
Allgemein: Wertminderung; Beeinträchtigung des Nutzungswertes (ökonomische Leistung, ökologische Funktion, ideeller Wert), Verlust von Ökotypen bzw. Genresourcen. Schaden an Pflanzen: Entwertung z.B. von Zierpflanzen (Nekrosen); Verschmutzung von Obst und Gemüse (ökonomische Einbuße). Waldschaden: Beeinträchtigung der Nutz-, Schutz-, Erholu...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=1515

Schaden ist ein Nachteil durch Minderung oder Verlust an Gütern und damit das Gegenteil von Nutzen oder auch negativer Nutzen. Schaden kann materiell oder immateriell sowie tatsächlich oder erwartet sein. Allgemein lässt sich Schaden als Abnahme von Freiheit und Nutzen als Zunahme von Freiheit beschreiben. == Arten von Schäden == Schäden kön...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schaden
[Begriffsklärung] - Schaden steht für Schaden ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schaden_(Begriffsklärung)
[Marktschellenberg] - Schaden ist seit 1969 ein Ortsteil des Marktes Marktschellenberg im oberbayerischen Landkreis Berchtesgadener Land. == Geschichte == Vermutlich ab Ende des 14. Jahrhunderts war Schaden ein Gnotschaftsbezirk des Marktes Schellenberg, dem zweiten Hauptort im von Augustiner-Chorherren regierten Land Berch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schaden_(Marktschellenberg)
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben bekommt, Schaden zufügen, in der weitesten Bedeutung, den Zustand eines Dinges oder einer Person unvollkommner machen, mit der dritten Endung der Person. Vieles Wachen schadet der Gesundheit. Das wird dir schaden, wird deiner Gesundheit, deinem ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_0_691

Nachteil, der sich für eine Person (Personenschaden) oder ein Gut, das sich in der Verfügung einer Person befindet (Sachschaden) ergibt. Schadenersatz kann jemand aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder vertraglicher Vereinbarungen leisten müssen, wenn dieser dem anderen oder dessen Gut einen Schade...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/s/Schaden.htm

Ein Schaden ist versicherungstechnisch betrachtet lediglich die nach außen in Erscheinung tretende Folgewirkung einer Gefahr. Beispiele: Bruch, Totalverlust, Verderb siehe unter Gefahr
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40166

ist jeder Nachteil am Vermögen oder an einem sonstigen rechtlich geschützten Gut (z.B. Gesundheit, Ehre), deshalb auch unterteilt in materiellen und immateriellen Schaden. Wer einen Schaden verursacht, ist dem Geschädigten zum Ersatz verpflichtet (Schadensersatz). Wer Schadensersatz fordert, muß gru...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Schaden, Recht: jeder Nachteil, den eine Person infolge eines Ereignisses erleidet. Der Vermögensschaden (materieller Schaden) besteht in einer Einbuße an in Geld bewertbaren Gütern; der Nichtvermögensschaden (ideeller, immaterieller Schaden) ist der Schaden an sonstigen Gütern (z. B. Gesundheit, Eh...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Alle Vorgänge, bei denen der Versicherungsfall eingetreten ist bzw. noch zu erwarten ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42416

Negativ bewertete Folge eines Ereignisses oder einer Handlung
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42574

Nachteil, der sich für eine Person (Personenschaden) oder ein Gut, das sich in der Verfügung einer Person befindet (Sachschaden) ergibt. Schadenersatz kann jemand aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder vertraglicher Vereinbarungen leisten müssen, wenn dieser dem anderen oder dessen Gut einen Schaden zugefügt hat. Der Schadenersatzanspruch ist ...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/S/Schaden.html

Mit Schaden wird jede Einbuße bezeichnet, die jemand infolge eines bestimmten Ereignisses an seinen Lebensgütern erleidet (Palandt, vor § 249 Rn. 7). Siehe auch unter Schadensersatz. Schadensarten: • Vertrauensinteresse (=Vertrauensschaden) • Erfüllungsinteresse (=Nichterfüllungsschaden) • mittelbarer Schaden (=Folgeschaden) &bu...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/schaden.php

Schaden , s. Damnum und Schadenersatz.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Schaden 1). Unheil 2). Schaden heißt ein Übel, sofern es die Vollkommenheit eines Gegenstandes vermindert, Unheil, sofern es ein Ding in einen auffallend schlimmen Zustand versetzt. Eine Kanonenkugel richtet in dem Heere, das in Schlachtordnung aufgestellt ist, Schaden
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37763.html

(Text von 1910) Nachteil
1). Schaden
2). Verlust
3). Abbruch
4). Alles, was für eine Person oder Sache ein Übel ist und die Vollkommenheit derselben verletzt oder vermindert, ist ein
Schaden (mhd.
schade, ahd.
scado, eig. Verletzung, Verderben; Gegens.
Nutzen). Ein
Nachte...Gefunden auf
https://www.textlog.de/38281.html

(Text von 1910) Schaden
1). Beschädigen
2). Schaden tun
3). Beschädigen heißt nur, einem Dinge eine äußerliche, sichtbare Verletzung zufügen,
schaden dagegen schließt jedes Übel ein, es sei ein äußeres oder inneres. Der Blitz
beschädigt den Baum, indem er ihn äußerlich verletzt; di...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-schaden-beschaedigen.html

Schaden ist eine Vermögensverminderung, und zwar die Differenz zwischen dem gegenwärtigen Stand des Vermögens des Geschädigten und dem Stand, den das Vermögen ohne das schädigende Ereignis aufwiese. Grundsätzlich wird jeder Nachteil berücksichtigt, auch der entgangene Gewinn, also eine wegen des Sch...
Gefunden auf
https://www.vbv.ch/de/VBV/Dienstleistungen/Lexikon//de/de/

ist jeder Nachteil am Vermögen oder an einem sonstigen rechtlich geschützten Gut (z.B. Gesundheit, Ehre), deshalb auch unterteilt in materiellen und immateriellen Schaden. Wer einen Schaden verursacht, ist dem Geschädigten zum Ersatz verpflichtet (Schadensersatz). Wer Schadensersatz fordert, muß grundsätzlich den Grund, die Ursache des Schade....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/schaden/schaden.htm

Nachteil durch Minderung oder Verlust von Lebensgütern, im Recht bedeutsam sowohl als materieller Schaden ( Vermögensschaden) als auch als immaterieller Schaden (z. B. durch Beleidigung; Schmerzensgeld ).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schaden
Keine exakte Übereinkunft gefunden.