
Scherer ist ein deutscher Familienname. == Varianten == == Bekannte Namensträger == === A === === B === === C === === E === === F === === G === === H === === J === === K === === L === === M === === O === === P === === R === === S === === T === === U === === W === == Literatur == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Scherer
[Begriffsklärung] - Scherer bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Scherer_(Begriffsklärung)
[Orgelbauer] - Scherer ist der Nachname einer deutschen Orgelbauerfamilie des 16. und frühen 17. Jahrhunderts. Die Familie hatte ihren Sitz in Hamburg. Sie zählten zu den bedeutendsten Orgelbauern ihrer Zeit und führten den norddeutschen Orgelbau zu einer Blüte. Scherer-Orgel bezeichnet eine Orgel, die von einem dieser ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Scherer_(Orgelbauer)

Schérer ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schérer
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Scherer, des -s, plur. ut nom. sing Fämin. die Schererinn, eine Person, welche scheret, doch nur in dem dritten und vierten Falle der dritten Bedeutung des Zeitwortes scheren. Ein Schaf das verstummet für (vor) seinem Scherer, Es. 53, 7. Fleisch, das ich für meine Scherer geschlachtet ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_1_1255

Scherer, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch schërà ¦re, mittelniederdeutsch scherer »Tuchscherer« oder »Barbier, Wundarzt«. Haar- und Bartscherer waren vor allem in den zahlreichen Bädern tätig; zu ihren Aufgaben gehörte auch das Schröpfen. 2) Herku...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Scherer , 1) Georg, Dichter, geb. 16. März 1824 zu Dennenlohe bei Ansbach, studierte in München und
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Schérer (spr. -rär), 1) Barthélemy Louis Joseph, franz. General, geb. 18. Dez. 1747 zu Delle bei Belfort, trat in österreichische, dann in holländische Kriegsdienste und wurde 1791, nach Frankreich zurückgekehrt, Kapitän in einem Linienregiment. 1793 machte er als Generaladjutant des Generals Beauharnais den Feldzug am Rhein mit, ward 1794 z...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.