
Scalping (englisch to scalp: „skalpieren, das Fell über die Ohren ziehen“) bezeichnet das Vorgehen mancher Fondsmanager, Herausgeber von Börsenbriefen, Wirtschaftsjournalisten und anderer umgangssprachlich bisweilen „Börsengurus“ genannter Personen, zu einem günstigen Kurs marktenge Aktien meist kleiner Unternehmen zu kaufen und anschl...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Scalping

1.) Exrem kurzfristige spekulative Handelsaktivitäten an der Börse, vergleichbar etwa mit Arbitragen. 2.) Grundsätzlich verbotene Praktik der eigene Positionierung in Kenntnis von richtungsweisenden Marktinformationen unmittelbar vor deren Veröffentlichung oder gar Streuung unzutreffender Informatio...
Gefunden auf
https://www.deifin.de/glossar

Verbreitung von Gerüchten oder Empfehlungen zum Zwecke von Eigengeschäften. English: Scalping
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42012

Von Scalping spricht man, wenn ein sog. Börsenguru seinen ihm anhängenden Kleinaktionären eine Aktie zum Kauf empfiehlt, die zuvor selbst in großen Mengen gekauft hat, um sie selbst mit Gewinn weiterverkaufen zu können (siehe Weber NJW 2000, 562).
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/scalping.php
(Börse & Finanzen) Scalping ist eine Strategie, um von kurzfristigen Spekulationen zu profitieren. Die sogenannten Scalper haben sich im Future Handel darauf spezialisiert, von kleinsten Kursbewegungen innerhalb kürzester Zeit zu profitieren. Vor jedem Trade wird ein maximales Verlustrisiko definier...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/4281/scalping/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.