
Bacchische Dämonen, Repräsentanten des ausgelassenen und üppigen Naturlebens im Kreise des Bacchus. Homer kennt sie noch nicht, wohl aber Hesiod, welcher sie ein unnützes und zur Arbeit unanstelliges Geschlecht nennt, ohne jedoch ihre Gestalt zu beschreiben. Diese wird später im Allgemeinen so angegeben: das Haar struppig, die Nase stum...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Lüsterne Burschen; zusammen mit den Mänaden im dem Gefolge (Thiasos) des Dionysos. Zerrupftes menschliches Outfit. Dazu Hörner an der Stirn, Pferdeohren, dicker Bauch, Pferdeschwanz und Hufe. Sie trinken, tanzen und stellen Nymphen nach. Ältere Satyrn nennt man auch Silene. Sie sind in der Vasenmalerei ein beliebtes Sujet. In d...
Gefunden auf
https://www.gottwein.de/Myth/mythos01.php
Keine exakte Übereinkunft gefunden.