
Als Satelliten-DNA (hoch repetitive DNA) werden in der Genetik Abschnitte im Genom von höheren Organismen (Eukaryoten) bezeichnet, die aus repetitiven, also sich wiederholenden Abfolgen der Basen der DNA bestehen. == Name == Ihren Namen haben sie erhalten, weil sich diese Bereiche aufgrund ihrer abweichenden Basenzusammensetzung bei der Dichtegra...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Satelliten-DNA

Der Begriff Satelliten-DNA beschreibt ein Phänomen, das in einer experimentellen Situation in vitro (im Reagenzglas) vorkommt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

sich an einigen Stellen im Genom wiederholende DNA-Seqünzen, üblicherweise 100 bis 300 Basenpaare in 1,000 bis mehr als 100,000 Kopien
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42769

ein Teil der Desoxyribonucleinsäure (= DNA, Nucleinsäuren ), der sich durch Zentrifugation von der übrigen DNA abtrennen lässt. Die Satelliten-DNA weicht in der Dichte und in der Basenzusammensetzung dadurch, dass sie mehr 5-Methylcytosin enthält, von der übrigen DNA ab. Sie ist im Zellkern nachgewiesen worden.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/satelliten-dna
Keine exakte Übereinkunft gefunden.