
Der Begriff Sandschak (türk. Sancak, bosn./kroat./serb. Sandžak, arab. Transkription im Englischen: Sanjak) steht für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sandschak
[Osmanisches Reich] - Ein Sandschak ({OtaS|سنجاق|w=Sancak|b=Fahne, Banner}; serb. Sandžak, arab. Transkription im Englischen: Sanjak) war im Osmanischen Reich eine Unterabteilung in der Provinzialverwaltung. Der Sandschak hat seinen Namen vom Feldzeichen der Anführer der türkischen Stammesverbände, dem Tugh (Rosssc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sandschak_(Osmanisches_Reich)
[Serbien und Montenegro] - == Beschreibung, Quelle == == Lizenz == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sandschak_(Serbien_und_Montenegro)

Sandschạk der, ursprünglich Standarte als Zeichen der Souveränität, im Osmanischen Reich auf die Amtsbezirke des Staates übertragener Name (bis 1921 Bezeichnung für eine Unterprovinz, Präfektur, Regierungsbezirk), z. B. der Sandschak von Novi Pazar und der Sandschak von Alexandrette (von Hat...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sandschak (türk., "Fahne"), bei den Türken Benennung einer Unterabteilung in der Provinzialverwaltung, an deren Spitze ein Mutessarrif (Gouverneur zweiten Ranges) steht. Heute wird in der offiziellen Sprache dieses Wort oft mit Liwa (der arabischen Benennung für Fahne) verwechselt. Sandschak Scherif (die "edle Fahne") ist die...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

bis 1921 Bez. für größere Verwaltungsbezirke in der Türkei u. bis 1939 für den Bezirk von Alexandrette (heute Iskenderun).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sandschak
Keine exakte Übereinkunft gefunden.