
ist die Abweichung einer Sache von der von den Parteien vorausgesetzten Beschaffenheit. Bereits der römische Marktädil gewährt dem Käufer einer mangelhaften Sache Wandlung und Minderung. Demgegenüber geht das mittelalterliche Recht außer bei groben Mängeln bestimmter Tiere von dem Satz „Augen auf, Kauf ist Kauf“ aus. Das Bürgerliche Ges...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Eigenschaft einer Sache, die dazu führt, dass die Sache nicht die vertraglich geschuldete Beschaffenheit hat. Eine Sache ist mangelhaft, wenn die tatsächliche Beschaffenheit der Sache nicht mit der geschuldeten Beschaffenheit übereinstimmt. Ein Sachmangel ist ein Fehler. Der Begriff w...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

Sachmangel, Mangel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Sachmangel ist ein Begriff aus dem Recht der Leistungsstörungen und wurde im § 434 BGB normiert. Ein Sachmangel liegt danach vor, wenn die Sache bei Gefahrübergang nicht über die vereinbarte Beschaffenheit verfügt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Der Sachmangel ist ein Begriff aus dem Recht der Leistungsstörungen und wurde im § 434 BGB normiert. Ein Sachmangel liegt danach vor, wenn die Sache bei Gefahrübergang nicht über die vereinbarte Beschaffenheit verfügt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Von einem Sachmangel spricht man, wenn eine Sache • bei Gefahrübergang nicht die vereinbarten Eigenschaften hat (subjektiver Fehlerbegriff). Beispiel: A braucht für eine Holzbank einen Lack, der auch Temperaturschwankungen im Bereich von -40 bis +25 Grad aushält (er will sie auf einem Bergipfel aufstellen). Er kauft diesen Lack bei B und l...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/sachmangel.php
Keine exakte Übereinkunft gefunden.