SPOREN Ergebnisse

Suchen

Sporen

Sporen Logo #42150ein- oder mehrzellige Fortpflanzungskörper niederer Organismen (z. B. Pilze)
Gefunden auf https://beerendoktor.de/index.php?mod=lexikon

Sporen

Sporen Logo #42833 Eine der als Grand Cru klassifizierten Lagen im Elsass (Haut-Rhin) innerhalb der Appellation Alsace Grand Cru. Sie wurde schon im Jahre 1432 erwähnt. Die Weinberge umfassen 24 Hektar Rebfläche auf steinigem Lehm-Mergelboden in der Gemeinde Riquewihr. Vor allem werden die Sorten Gewürztraminer, Pinot Gris und Riesling kultiviert. Bekannte Pr...
Gefunden auf https://glossar.wein.plus/sporen

Sporen

Sporen Logo #40012Unter Sporen versteht man Einzelzellen, die sich vom Mutterorganismus ablösen und sich allein zu einem neuen Organismus entwickeln können. Unterschieden werden: 1. Exosporen und 2. Endosporen. Exosporen sind Sporen, die durch Sprossung entstehen und sich vom Mutterorganismus ablösen (kommt bei vielen Pilzen vor). En...
Gefunden auf https://www.biologie-lexikon.de/

Sporen

Sporen Logo #40122siehe Pilze, Schimmel.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Sporen

Sporen Logo #42134Sporen , Biologie: der ungeschlechtlichen Vermehrung dienende Keimzellen; Exosporen (Konidien) werden am Ende von Zellfäden nach außen abgeschnürt (z. B. bei vielen Pilzen); Endosporen entstehen in einem Sporangium. Auch Bezeichnung für die Dauerstadien von Bakterien und anderen Einzellern.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sporen

Sporen Logo #42134Sporen, Grand-Cru-Lage der französischen Weinbauregion Elsass, Gemeinde Reichenweier (Riquewihr); die knapp 24 ha große Lage mit ihren tiefen Tonmergelböden, die auch in trockenen Jahren die Feuchtigkeit speichern, bringt sehr gute Weißweine aus Gewürztraminer und Grauburgunder (Tokay Pinot ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sporen

Sporen Logo #42249Sporen 1) die im Allgemeinen einzellige Fortpflanzungsform der Pilze, gebildet im... (mehr) Sp., asexuelle nicht geschlechtlich differenzierte Sporen; für die vegetative Fortpflanzung... (
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Sporen

Sporen Logo #42780ungeschlechtliche Keim- oder Fortpflanzungszellen bei Bakterien, Clostridien, Farnen, Moosen
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42780

Sporen

Sporen Logo #40055sind Schaft-, Balken- oder Bogenenden durch einseitig oder beidseitig überstehende Striche oder andere Elemente besonders gestaltet, spricht man von Sporen (Singular: Sporn). Sie können sehr unterschiedliche ausgeführt sein und in unterschiedlichen Winkeln ansetzen. Sporen kommen vorwiegend in Majuskelschriften, aber auch bei der humanistischen ...
Gefunden auf https://www.epigraphica-europea.uni-muenchen.de/

Sporen

Sporen Logo #40055sind Schaft-, Balken- oder Bogenenden durch einseitig oder beidseitig überstehende Striche oder andere Elemente besonders gestaltet, spricht man von Sporen (Singular: Sporn). Sie können sehr unterschiedliche ausgeführt sein und in unterschiedlichen Winkeln ansetzen. Sporen kommen vorwiegend in Majuskelschriften, aber auch bei der humanistischen ...
Gefunden auf https://www.epigraphica-europea.uni-muenchen.de/lexikon/

Sporen

Sporen Logo #42034Stabile Dauerformen von Bakterien und anderen Mikroorganismen. Sporen halten sehr hohe oder niedrige Temperaturen aus, so dass sie auch beim Kochen oder Gefrieren nicht abgetötet werden. Siehe auch: Botulismus
Gefunden auf https://www.ernaehrung.de/lexikon/ernaehrung/s/Sporen.php

Sporen

Sporen Logo #42265Sporen (Einzahl Sporn) sind Hilfsmittel für Reiter, die an den Stiefel befestigt werden, um sie dem Pferd als 'Schenkelhilfe' in den Bauchbereich zu drücken und es so zu disziplinieren. Im Bereich der Erotik werden sie zumeist im Zusammenhang mit 'menschlichen Tieren' benutzt. Die 'Halterin' eines m...
Gefunden auf https://www.lechzen.de/Lexikon/Sporen

Sporen

Sporen Logo #40034Sporen sind eine frühe Entwicklungsform von Krankheitserregern wie Bakterien, Parasiten und Pilzen. Aus dieser meist sehr widerstandsfähigen Jugendform können weitere Entwicklungsstufen entstehen.
Gefunden auf https://www.onmeda.de/lexika.html

Sporen

Sporen Logo #42573Sporen werden vor allem von niederen Lebewesen, wie Bakterien, Pilze, Algen, Moose oder Farne, gebildet.
Gefunden auf https://www.pflanzenforschung.de/wissen/glossar

Sporen

Sporen Logo #42295Sporen (Sporae, Keimkörner), bei den Kryptogamen die zur Vermehrung dienenden, den Samen der Phanerogamen analogen Körper, welche aber einzelne Zellen oder aus wenigen Zellen zusammengesetzt sind und nie einen Embryo enthalten, wie die Samen der Blütenpflanzen. Sie sind in der Regel mikroskopisch klein, treten aber meist massenhaft auf. Ihre Ent...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Sporen

Sporen Logo #42661Einzellige Vermehrungs- und Verbreitungsformen bei Bakterien, Pilzen und Pflanzen.
Gefunden auf https://www.scivit.de/glossar/botanik2/sporen.html

Sporen

Sporen Logo #42145s. Bakterien.
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Sporen

Sporen Logo #42871(Botanik) ungeschlechtliche Fortpflanzungszellen ( Keimzellen ) vieler Algen, Pilze, Moose und Farnpflanzen. Die Sporen werden in Sporangien gebildet, die bei Algen, Pilzen und Flechten meist noch einzellig sind, bei Moosen und Farnpflanzen dagegen aus vielzelligen Organen bestehen, deren äußere, sterile Zellen das Spor...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/sporen-botanik

Sporen

Sporen Logo #42871(Mikrobiologie) die Zysten von Bakterien ( Bazillen ) und Schleimpilzen, die z. T. sehr tiefe Temperaturen (bis – 253 °C) und längeres Kochen in Wasser vertragen.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/sporen-mikrobiologie

Sporen

Sporen Logo #42871(Zoologie) sehr verschiedene und entwicklungsgeschichtlich nicht vergleichbare Dauerformen der Sporozoen. Nur die Telosporidien haben echte Sporen, die Keimzellen sind. Die Sporen der Amöbosporidien sind komplizierte Gebilde, die sogar Nesselkapseln enthalten können.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/sporen-zoologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.