
Die Röteln (Rubella) sind eine hochansteckende Infektionskrankheit, die durch das Rötelnvirus ausgelöst wird und eine lebenslange Immunität hinterlässt. Deshalb zählen sie zu den Kinderkrankheiten. Rötelnviren befallen nur Menschen. Neben den typischen roten Hautflecken (Exanthem) können auch Fieber und Lymphknotenschwellungen auftreten. G...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Röteln
[Begriffsklärung] - Röteln steht für Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Röteln_(Begriffsklärung)

Leicht verlaufende Viruserkrankung mit masernähnlichem Exanthem und regionärer Lymphknotenschwellung im Nacken. Die Übertragung erfolgt durch Tröpfcheninfektion im Kindesalter. Bei Erstinfektion in der Schwangerschaft ist wegen der Gefahr der Embryopathie die Indikation zum Schwanger- schaftsabbruch...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=2103

Rubella
Gefunden auf
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijstr.html

Röteln ist eine von Viren verursachte harmlose Kindererkrankung. Es entwickelt sich ein Ausschlag, der hinter den Ohren beginnt und den gesamten Körper bedecken kann. Nachdem die Krankheit ausgeheilt ist hinterläßt sie vermutlich eine lebenslange Immunität.
Gefunden auf
https://www.aponet.de//wissen/gesundheitslexikon/krankheiten-von-a-z/roetel
(Rubella) Röteln sind eine meist harmlos verlaufende Virusinfektion, die bei Erkrankung in der Schwangerschaft aber zu schweren Schädigungen des noch ungeborenen Kindes führen kann
Gefunden auf
https://www.apotheken-umschau.de/Krankheiten

Röteln: Kleinkind mit charakteristischem Hautausschlag im Gesicht bei Röteln Röteln, Rubeola, Rubella, zu den Kinderkrankheiten gehörende Virusinfektion, die besonders zwischen dem 3. und 10. Lebensjahr und meist in den Wintermonaten auftritt. Erreger ist das Rötelnvirus; die ûbertragung e...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wichtige Rötelnimpfung Frauen mit Kinderwunsch sollten ihr Blut auf Antikörper gegen Röteln untersuchen lassen, auch dann, wenn sie Röteln hatten oder als Kinder geimpft wurden. Sind zu wenig oder keine Antikörper vorhanden, wird eine aktive Schutzimpfung verabreicht. Wenn bei einer Schwangeren erst...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Röteln (Rubeola) sind eine meist harmlos verlaufende Infektionskrankheit, die durch Viren hervorgerufen wird. Die Übertragung erfolgt meist durch Speicheltröpfchen, wonach die Erkrankung nach etwa 11 bis 21 Tagen Inkubationszeit mit Husten, Schnupfen und Bindehautentzündung einsetzt. Es besteht leichtes Fieber, und nach etwa 2 ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42169

Röteln Syn.: Rubeola; Rubella
En: rubella; röteln; German measles durch das Rötelnvirus verursachte akute exanthematische Infektionskrankheit, die eine lebenslange stabile Immunität hinterlässt. Tritt v.a. bei Kindern u. Jugendlichen auf; ist in dicht besiedelten Gebieten auch endemisch. Kontakt- oder Tröpfcheninfektion durch die Schl...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Röteln sind eine sehr ansteckende Viruserkrankung, die durch Tröpfcheninfektion übertragen wird. Sie kommt am häufigsten bei Kindern im Alter von drei bis zehn Jahren vor. Neben Begleitsymptomen wie Fieber machen sich Röteln vor allem durch das Auftreten kleiner roter Flecken im Gesicht und auf dem Rumpf bemerkbar. Eine Rötelninfektion ist no...
Gefunden auf
https://www.familienplanung.de/lexikon/roeteln/
(Röteln - Rubeola) Röteln sind eine ansteckende Viruserkrankung und sehen den Masern ähnlich. Früher zählte die Infektion zu den häufigen Kinderkrankheiten, heute ist sie durch Impfmaßnahmen eher selten geworden. Sie kommt vorwiegend bei Schulkindern und Jugendlichen vor, bevorzugt in den Winter- und Frühjahrsmonaten. Die Ansteckungs...
Gefunden auf
https://www.lifeline.de/cda/krankheiten_a-z/krankheitenlexikon/content-1320

Röteln (Rubeola), rotfleckiger Hautausschlag, welcher unter Fieber und gleichzeitiger Affektion der Schleimhäute auftritt und bald mit den Masern, bald mit dem Scharlach in einzelnen Punkten Ähnlichkeit hat. Die epidemisch auftretende R. stellen durch unbekannte Veranlassungen modifizierte Formen von Scharlach oder Masern vor. Unter Rubeola scar...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Eine chronische Übersäuerung des Körpers, von Medizinern auch als Azidose bezeichnet, beeinflusst den gesamten Organismus. Hat der Stoffwechsel mit einem Überschuss an Säuren zu kämpfen, leiden alle Organsysteme und es können Krankheiten wie Gicht, Rheuma und Arterienverkalkungen entstehen.
Gefunden auf
https://www.sparmedo.de//ratgeber/roeteln-1045/

Dabei handelt es sich um eine Infektionskrankheit, die durch den Rubivirus ausgelöst wird und sich durch Tröpfchenübertragung verbreitet. In der Regel sind Kinder betroffen, die - wenn sie die Krankheit durchgestanden haben - eine lebenslange Röteln-Immunität besitzen. Die ersten Symptome treten nach einer Inkubationszeit von zwei bis drei Woc...
Gefunden auf
https://www.wellness-gesund.info/Gesundheits-Lexikon/ABC/R-Roeteln.html

hoch ansteckende meldepflichtige, aber im Allgemeinen harmlose Virusinfektion bei Kindern (aber auch Erwachsenen) mit masernähnlichem Ausschlag. Die Hälfte aller Infektionen verläuft bei Kindern ohne Symptome. Die Übertragung des Rötelnvirus erfolgt durch Tröpfcheninfektion. Die Inkubationszeit beträgt 14 – 21 Tage. Ansteckungsgefahr...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/roeteln
Keine exakte Übereinkunft gefunden.