
Rädern, auch: Radebrechen (radebreken, mit dem rade stozen), ist eine heute nicht mehr praktizierte Form der Hinrichtung mittels eines großen Wagenrads. Es war eine Spiegelstrafe für Straßendiebe, die jedoch bereits der Sachsenspiegel auch für Mord und Mordbrand vorsah. == Geschichte == Es handelt sich um eine Hinrichtungsform des Mittelalter...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rädern

ist die jedenfalls bereits im Frühmittelalter bezeugte, unter Verwendung eines Rades erfolgende Todesstrafe entweder durch Brechen des Rückgrates oder der Körperglieder. Mommsen, T., Römisches Strafrecht, 1899, Neudruck 1961; His, H., Das Strafrecht des deutschen Mittelalters, Bd. 1 1920, 496; Amira, K. v., Die germanischen Todesstrafen, 1922, ...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. vermittelst des Räders, d. i. des Siebes, reinigen, sieben; doch nur in einigen Gegenden Das Getreide rädern. Im Bergbaue wird das gepochte Erz gerädert. Daher das Rädern. Anm. In einigen Gegenden rädeln, im Oberd. raidern, raitern, räutern Es ist das Frequentativum von ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_0_77

Rädern: Urs Graf, »Die Hinrichtung«, Federzeichnung (1512; Wien, Grafische Sammlung... Rädern, Vollstreckungsart der Todesstrafe bis ins 19. Jahrhundert, v. a. bei Mord und Raub; die Glieder wurden mit einem Rad gebrochen, der Körper dann in die Speichen des Rades »...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rädern (Strafe des Rades, Radebrechen), Strafe, mit welcher sonst, und zwar noch zu Anfang des 19. Jahrh., Mörder, Brandstifter, Straßen- und Kirchenräuber belegt zu werden pflegten. Sie war schon bei den Griechen und Römern gebräuchlich, und zwar band man den Verbrecher zwischen die Speichen eines Rades ausgestreckt fest und drehte dieses sc...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

einen Mörder bestrafen, indem man ihn mit zerschmetterten Gliedern auf ein Rad flocht; wurde bis ins 18. Jahrhundert praktiziert.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/raedern
Keine exakte Übereinkunft gefunden.