[Achtung: Schreibweise von 1811] röther, rötheste, adj. et adv welches der Nahme einer lebhaften Farbe, und einer Eigenschaft der Körper ist, nach welcher sie diese Farbe an sich haben, wo doch nicht einerley Farbe mit diesem Worte bezeichnet wird. So bedeutet es zuweilen, 1) Hochgelb, so wie die Farbe des Goldes ist. Von...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_1_1865

Roth, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch rŠÂt »rot, rothaarig«; bildlich »falsch, listig« nach dem Aussehen bzw. dem Verhalten des ersten Namensträgers. 2) Herkunftsname zu den äußerst häufigen Ortsnamen Rot(h). 3) niederdeutscher Wohnstättenname zu mitt...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Roth, Kreisstadt von Roth, Bayern, an der Rednitz, 25 000 Einwohner; historischer Eisenhammer u. a. Museen; Draht- und Kabelherstellung, Aluminiumwerke, elektronische Industrie, Herstellung von Christbaumschmuck, Brauerei; Hafen am Main-Donau-Kanal. Schloss Ratibor (1535† †™37, Prunksaal m...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Roth, Landkreis im Regierungsbezirk Mittelfranken, Bayern, 895 km<sup>2</sup>, 126 000 Einwohner; Kreisstadt ist Roth.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Roth Biogr.: 1) Moritz von R., 1839†“1914, Pathologe, Basel; 2) Wladimir K. R., 1844†“1916, Pathologe, Moskau R.-Bielschowsky-Syndrom internukleäre Ophthalmoplegie infolge Schädigung im Bereich der Basalganglien... (
mehr) R.-Flec...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
(Joseph) (1894-1939) Österreichischer Schriftsteller. Roths stilistisch herausragende Prosa hat vor allem den Untergang der kaiserlichen und königlichen Donaumonarchie und das Judentum zum Thema. Roth verließ Deutschland 1933 und ging nach Frankreich. Unter seinen bedeutendsten Werken sind die Romane "Hiob" (1930), "Radetzkymarsch"...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42752

- Roth (R. am Sand), Stadt im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, Bezirksamt Schwabach, am Einfluß der Roth in die Rednitz und an der Linie München-Bamberg-Hof der Bayrischen Staatsbahn, 324 m ü. M., hat 2 Kirchen, ein Schloß, ein Amtsgericht, Fabrikation von leonischem Draht, Gold- und Silbertressen, Blattmetall, Bronze und Filz, Hopfe...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Stadt) - Roth: Stadtwappen Stadtwappen - bayerische Kreisstadt in Mittelfranken, an der Rednitz, südlich von Nürnberg, 25 000 Einwohner; Schloss Ratibor (16. Jahrhundert); Kabelwerke, Nahrungsmittel- und Metallindustrie, Maschinenbau. – Landkreis Roth: 895...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/roth-stadt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.