
Als Rotguss (auch Rotmessing oder Maschinenbronze) wird eine Reihe von metallischen Werkstoffen bezeichnet. Es handelt sich dabei um Legierungen auf Kupferbasis, die für viele technische Produkte Verwendung finden. == Begriffserklärung == Der Begriff „Rotguss“ ist im deutschsprachigen Raum als Handelsname seit Beginn des 20. Jahrhunderts in ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rotguss

Rotguss wird auch als Mehrstoffbronze bezeichnet, da es aus Kupfer, Zinn, Zink, Blei, Nickel und Antimon bestehen kann. Der Gusswerkstoff ist eine Legierung (CuZnSn); sie enthält Kupfer (80-90 Prozent), Zinn (1,5-11 Prozent), und Zink (1-9 Prozent).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Rotguss, Kupferlegierung, Bronzekunst.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rotguss. Aus einer Legierung von jeweils weniger als 10 % Zinn, Zink und Blei sowie einem relativ großen Restanteil Kupfer erschmolzen die Rotgießer eine Bronzespeise, aus der sie etwa die gleichen Gegenstände gossen wie die Gelbgießer (s. Messing); auch die Bearbeitungstechniken waren identisch. Vo...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Rotguß , s. Messing.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.