
Als Rotationsprinzip oder Rotationsverfahren bezeichnet man jeden regelmäßigen Wechsel eines Versammlungsortes oder einer offiziellen Stellung (z. B. eines Regierungs-, Vereins- oder Parteiamtes). == Vereinte Nationen == Bei den Vereinten Nationen unterliegen viele Funktionen einem (informellen) Rotationsprinzip. So wechselt das Amt des Generals...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rotationsprinzip

Im November 1999 kamen vier junge Leute aus Pankow zusammen und gründeten Rotationsprinzip. Doch nach einem halben Jahr stieg der Keyboarder und nach einen dreiviertel Jahr der damalige Gitarrist aus der Band aus. Drei Monate lag die Sache auf Eis, bis im November 2000 Christian zum verbliebene...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42043

Rotationsprinzip Sport: beim Volleyball der vorgeschriebene Platzwechsel der Spieler im Uhrzeigersinn (um je einen Platz) bei Erhalt des Aufschlagrechts (»Positionswechsel«).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rotationsprinzip, Politik: Prinzip, nach dem ein Amt von dem Amtsinhaber nach einer bestimmten, festgelegten Zeit an einen Nachfolger abgegeben werden muss; soll Machtkonzentration bei einzelnen politischen Funktionsträgern, Bestechlichkeit oder Verfestigung bürokratischer Strukturen verhindern.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

der Grundsatz, nach dem nur einmalige Wahl oder höchstens einmalige Wiederwahl in ein öffentliches Amt zulässig ist.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rotationsprinzip
Keine exakte Übereinkunft gefunden.