
Meistens eine kleine, der Länge nach durchbohrte Walze, aus Kalkstein, Steatit, Marmor, Elfenbein, Edel- oder Schmuckstein. Die symbolhaften Darstellungen oder Schriftzeichen sind vertieft und spiegelverkehrt eingeschnitten. Sie dienten im 3. Jh. v.Chr. in Mesopotamien als Eigentumsvermerk und zur Beglaubigung von Schriftsätzen usw. Bereits im 8....
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.